Medien berichten über polarisierende Muslime
Untersucht wurde darin, wie gedruckte Zeitungen und Online-Ausgaben mit der Minderheit der Muslime umgehen. Die am Montag veröffentlichte Studie zeigt Problembereiche auf, die im Zusammenhang mit der starken Zunahme der Berichterstattung stehen, die Distanz gegenüber Muslimen in der Schweiz erzeugen.
Die Vielfalt der Themen, in denen über Muslime berichtet werde, sei hoch. Allerdings zeige sich seit 2015 eine Zunahme der Themen Radikalisierung und Terror (2017: 54 Prozent), insbesondere nach Terroranschlägen. Themen wie gelingende Integration und Alltag sind in der Berichterstattung mit je zwei Prozent marginal.
Starke Zunahme
Die Studie zeigt demnach eine starke Zunahme von Beiträgen, die Distanz gegenüber Muslimen erzeugen: Zwischen 2009 und 2017 stieg deren Anteil von 22 auf 69 Prozent. Dies sei teilweise mit der Konzentration auf die Themen Radikalisierung und Terrorismus erklärbar.
Der Autor der Studie, Patrik Ettinger, betont, dass dies problematisch sei, wenn die Berichterstattung mit Pauschalisierungen verbunden werde. Oft seien Muslime nur Objekt der Berichterstattung: In 55 Prozent wird über sie berichtet, ohne, dass sie selber zu Wort kommen.
In den Medien vertreten seien zudem meist nur Muslime, die polarisierende Positionen vertreten. Hohe Resonanz erzielen wenige Exponenten der mittlerweile geschlossenen Winterthurer An'Nur-Moschee und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) einerseits und anderseits Saïda Keller-Messahli, die sich als Kritikerin der muslimischen Dachverbände in der Schweiz etabliert.
Deutliche Unterschiede zeigen sich im Vergleich der Medientitel, die auf verschiedene redaktionelle Strategien zurückzuführen sind. So weisen 84 Prozent der Beiträge in der "Weltwoche" einen Distanz erzeugenden Tenor auf, im "Sonntagsblick" sind dies 63 Prozent und in der "NZZ" sowie "Le Temps" 31 Prozent.
Massnahmen geplant
Die EKR befasst sich nicht zum ersten Mal mit der Berichterstattung über Minderheiten. 2013 wurde eine ähnliche Studie über die Roma durchgeführt. 2017 äusserte sich die EKR nach der Veröffentlichung einer Studie über den Anti-Schwarze-Rassismus zur Rolle, die die Medien bei der Bekämpfung von Diskriminierung spielen können.
Die Beobachtungen dieser drei Studien zeigten auf, dass Problembereiche bestehen. Deshalb will die EKR den Dialog mit den Medien zu diesem Thema weiterführen, wobei die Aus- und Weiterbildung sowie die Verantwortung der Medien für die Meinungsbildung im Vordergrund stehen, wie es in der Mitteilung heisst.
Die vom Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich durchgeführte Studie "Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz" analysiert den Inhalt einer Stichprobe von Zeitungsartikeln, die zwischen 2009 und Mitte 2017 in 18 Printmedien der drei grossen Sprachregionen publiziert wurden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.