Malaria-Parasit verlässt das sinkende Schiff
Der Malaria-Parasit stellt sicher, dass er per Mücke auf den nächsten Menschen übertragen werden kann, wenn es seinem derzeitigen Opfer immer schlechter geht. Dafür wechselt der Erreger von einem Vermehrungs- in ein Übertragungs-Stadium. Was genau dieses Umschalten steuert, war bisher nicht geklärt.
Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Schottland entdeckt, dass ein - vom Menschen produziertes - Molekül im Blut des Patienten eine Schlüsselrolle für diesen Kurswechsel spielt. Das teilte das Swiss TPH am Donnerstag mit.
Das Molekül namens LPC (Lysophosphatidylcholine) hilft dem Parasiten, sich zu vermehren: Es stellt für ihn Baumaterial für neue Zellmembranen dar. Vermehrt sich der Erreger stark, sinkt die Konzentration an LPC im Blut.
Zeit zum Umschalten
Die LPC-Menge im Blut verrät dem Erreger also, wie gross die Anzahl der Parasiten im Blut ist - und somit wie schlecht der Zustand des betroffenen Menschen, so die Vermutung der Forschenden. Durch die sinkende Menge LPC steht dem Parasiten weniger Baumaterial zur Verfügung und er "merkt", dass es an der Zeit ist, ins Übertragungs-Stadium überzugehen, wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Cell" berichten.
"Zum ersten Mal überhaupt konnten wir beweisen, dass der Malariaparasit im menschlichen Körper nicht ein festes Programm abwickelt, sondern flexibel auf die Umwelteinflüsse reagiert", erklärte Studienerstautor Nicolas Brancucci gemäss der Mitteilung des Swiss TPH. Geleitet wurde die Studie von der Harvard University und der University of Glasgow.
Die Entdeckung, dass LPC dem Erreger verrät, wann es Zeit ist, das "sinkende Schiff" zu verlassen, liefert eine wichtige Grundlage für den Kampf gegen Malaria: Damit kennen Forschende nun einen Angriffspunkt für neue Therapien, um die Übertragung des Erregers zu stoppen. Die Tropenkrankheit kostet jedes Jahr rund eine halbe Millionen Menschen das Leben. Vor allem für kleine Kinder endet die Krankheit oft tödlich. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.