­
­
­
­

Malaria-Parasit verlässt das sinkende Schiff

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Diesem Motto folgt auch der Malaria-Erreger, wenn es seinem Opfer immer schlechter geht. Ein internationales Forscherteam mit Basler Beteiligung hat entdeckt, wie der Parasit den richtigen Zeitpunkt dafür mitbekommt.
Der Malaria-Parasit wechselt vom Vermehrungs- ins Übertragungs-Stadium, um per Moskito auf den nächsten Menschen überzugehen. (Archivbild)
Der Malaria-Parasit wechselt vom Vermehrungs- ins Übertragungs-Stadium, um per Moskito auf den nächsten Menschen überzugehen. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/EPA/STEPHEN MORRISON)

Der Malaria-Parasit stellt sicher, dass er per Mücke auf den nächsten Menschen übertragen werden kann, wenn es seinem derzeitigen Opfer immer schlechter geht. Dafür wechselt der Erreger von einem Vermehrungs- in ein Übertragungs-Stadium. Was genau dieses Umschalten steuert, war bisher nicht geklärt.

Forschende des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Schottland entdeckt, dass ein - vom Menschen produziertes - Molekül im Blut des Patienten eine Schlüsselrolle für diesen Kurswechsel spielt. Das teilte das Swiss TPH am Donnerstag mit.

Das Molekül namens LPC (Lysophosphatidylcholine) hilft dem Parasiten, sich zu vermehren: Es stellt für ihn Baumaterial für neue Zellmembranen dar. Vermehrt sich der Erreger stark, sinkt die Konzentration an LPC im Blut.

Zeit zum Umschalten

Die LPC-Menge im Blut verrät dem Erreger also, wie gross die Anzahl der Parasiten im Blut ist - und somit wie schlecht der Zustand des betroffenen Menschen, so die Vermutung der Forschenden. Durch die sinkende Menge LPC steht dem Parasiten weniger Baumaterial zur Verfügung und er "merkt", dass es an der Zeit ist, ins Übertragungs-Stadium überzugehen, wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Cell" berichten.

"Zum ersten Mal überhaupt konnten wir beweisen, dass der Malariaparasit im menschlichen Körper nicht ein festes Programm abwickelt, sondern flexibel auf die Umwelteinflüsse reagiert", erklärte Studienerstautor Nicolas Brancucci gemäss der Mitteilung des Swiss TPH. Geleitet wurde die Studie von der Harvard University und der University of Glasgow.

Die Entdeckung, dass LPC dem Erreger verrät, wann es Zeit ist, das "sinkende Schiff" zu verlassen, liefert eine wichtige Grundlage für den Kampf gegen Malaria: Damit kennen Forschende nun einen Angriffspunkt für neue Therapien, um die Übertragung des Erregers zu stoppen. Die Tropenkrankheit kostet jedes Jahr rund eine halbe Millionen Menschen das Leben. Vor allem für kleine Kinder endet die Krankheit oft tödlich. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Ich fand die Proteste in den USA ermutigend»: Tracy Glass Jans über ihr Leben als Wissenschafterin, Amerikanerin und Bundesratsgattin

Es tue ihr weh zu sehen, dass unter dem neuen Präsidenten der Ruf der USA leide: Das sagt die Baslerin Tracy Glass Jans, die in Amerika aufgewachsen ist. Die Auswirkungen seien «katastrophal». Im Interview sagt sie auch, wie sich ihr Leben seit der Wahl ihres Ehemannes Beat Jans in den Bundesrat geändert hat.
12.04.2025
Thema: Freundschaft

Die Magie der Freundschaft

Freunde bieten nicht nur emotionalen Rückhalt, sie fördern auch das persönliche Wachstum und wirken sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit aus.
15.06.2025
AboFreitagsgespräch mit Bianca Lins

«Der Weltraum ist ein Sinnbild für die Forschungs- und Abenteuerlust des Menschen»

Bianca Lins leitet beim Amt für Kommunikation den Fachbereich Weltraum. Im Interview spricht sie darüber, warum dieses Thema auch für Liechtenstein zunehmen
14.02.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 19 Stunden
­
­