Lohnverhandlungen für den Bau gescheitert
An der Unia-Berufskonferenz in Bern hätten sich die 160 delegierten Bauarbeiter "enttäuscht und wütend" gezeigt, teilte die Gewerkschaft am Samstag mit. Nach drei Jahren Stillstand wollten die Baumeister beim Lohn auch dieses Jahr keine Lohnerhöhung garantieren, obwohl die Baukonjunktur ausgezeichnet sei. Die Bauarbeiter, die "die Schweiz bauten", verdienten ihren gerechten Anteil.
Sie erwarteten, dass der Schweizerische Baumeisterverband an den Verhandlungstisch zurückkehre, schreibt die Unia. Sie fordert eine substanzielle Lohnerhöhung für alle. Diese sei nötig, um die Kaufkraft der Bauarbeiter mindestens zu halten. Die Gewerkschaft erinnert an die steigenden Krankenkassenprämien, welche das Familienbudget der Bauarbeiter stark belasteten.
Die Delegierten hielten deshalb an ihrer Forderung nach einer Lohnerhöhung von 150 Franken über die nächsten zwei Jahre fest. Zudem beschlossen sie einstimmig, dass es ohne substanzielle Lohnerhöhung keinen neuen Gesamtarbeitsvertrag geben werde. Dieser läuft Ende 2018 aus.
Anlässlich der Konferenz brachten die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter auch ihre Verärgerung zum Ausdruck, indem sie vor dem Sitz des Baumeisterverbands in Bern Bauwerkzeuge deponierten. Damit wollten sie aussagen, dass die Bauarbeiter bereit seien, für faire Arbeitsbedingungen zu kämpfen, so die Unia.
"Kein Spielraum"
Der Baumeisterverband bedauerte am Samstag in einer eigenen Medienmitteilung, dass es zu keiner Einigung mit den Sozialpartnern gekommen sei. Für die Organisation sei es allerdings "unerklärlich, wie die Gewerkschaften die wirtschaftliche Realität im Bauhauptgewerbe ausblenden und auf ihren übertriebenen Forderungen beharren" könnten.
Der Verband legte den Gewerkschaften ein aus seiner Sicht faires Angebot vor: Eine individuelle Erhöhung der Effektivlöhne um 0,5 Prozent sowie eine Erhöhung sämtlicher Mindestlöhne um 0,3 Prozent. Laut den Baumeistern besteht kein Spielraum für Lohnerhöhungen, die über das vorgelegte Angebot hinausgehen.
Als Begründung führen sie das "bereits sehr hohe Lohnniveau", die in den letzten Jahren gestiegenen Lohnnebenkosten, den intensiven Preiswettbewerb sowie die "unsicheren Marktaussichten" ins Feld.
Der Landesmantelvertrag für das Bauhauptgewerbe (LMV) sei der arbeitnehmerfreundlichste Gesamtarbeitsvertrag für Handwerker in der Schweiz, hält der Baumeisterverband fest. Er umfasse Leistungen wie 5500 Franken Mindestlohn für ausgebildete Maurer und Strassenbauer und 4500 Franken Mindestlohn für Arbeiter ohne Berufsausbildung. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.