«Es hätte Tote geben können»: Auto fährt an Pro-Palästinademo in Menschenmenge
Ein Automobilist beschleunigt, überholt zwei Busse, ignoriert Polizisten, die ihn zum Anhalten auffordern, bremst doch noch ab, aber stoppt nicht und bahnt sich im Zickzackkurs den Weg durch eine panische Menschenmenge. Die Leute schreien, rennen davon; einige versuchen, den Mann zu stoppen und treten mit Füssen gegen das Fahrzeug.
Die Szenen erinnern an islamistisch motivierte Terrorattacken, bei denen Attentäter in Menschenmengen rasten. Ereignet haben sie sich am Samstag gegen 18 Uhr in Lausanne bei der Chauderon-Brücke. Dokumentiert ist die Wahnsinnstat auf diversen Videos, die in sozialen Medien zirkulieren. Die Polizei nahm den BMW-Fahrer darauf ennet der Brücke fest. Die Staatsanwaltschaft hat gegen den 56-jährigen Schweizer eine Untersuchung wegen Gefährdung des Lebens eröffnet, wie die Stadtpolizei Lausanne am Samstagabend mitteilte.
Die Irrfahrt passierte während einer unbewilligten Pro-Palästina-Kundgebung, an der insgesamt etwa 1500 bis 2000 Personen teilnahmen. Die Demonstrierenden sassen auf der Strasse und machten eine Pause, als der Mann sein Gefährt auf sie lossteuerte. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen, mussten aber nicht vor Ort medizinisch versorgt werden. Viele Teilnehmende standen unter Schock.
Empörung über die Polizei
Laut Augenzeugen beschleunigte der Mann absichtlich in Richtung der Demonstration. Eine Zeugin sagte gegenüber der Zeitung «24 heures»: «Die Windschutzscheibe seines Autos war zersprungen. Das hinderte ihn aber nicht daran, wie ein Verrückter weiter über die Brücke zu fahren.» Die Leute seien friedlich auf dem Boden gesessen, und viele Kinder seien da gewesen. Die Zeugin sagte: «Es hätte Tote geben können.»
Über das Motiv des Autofahrers gibt es bis jetzt keine Angaben. Demonstrierende zeigten sich empört über die Polizei und bezichtigten sie der Komplizenschaft. Sie fanden, die Ordnungshüter würden den BMW-Fahrer mit Samthandschuhen anfassen, wie das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS berichtete. Videos auf sozialen Medien zeigen, wie Polizisten dem Mann bei der Verhaftung die Hand schütteln und ruhig mit ihm reden. Der Autofahrer wurde auf den Polizeiposten gebracht und befragt in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Er muss sich der Staatsanwaltschaft zur Verfügung halten.
Die Empörung über die Lausanner Polizei kommt zu einem Zeitpunkt, in dem deren Ruf angeschlagen ist. Vor Kurzem suspendierte der Stadtrat acht Beamte, weil sie in zwei Whatsapp-Chats rassistische Texte, Bilder und Videos austauschten. In Kritik geraten ist die Polizei auch, weil Marvin, ein 17-jähriger Scooterfahrer mit kongolesischen Wurzeln, nach einer Verfolgungsjagd tödlich verunfallte. Die Polizei hielt Marvin für einen Räuber, weil sich der Jugendliche an einem frühen Sonntagmorgen in der Nähe eines Ortes befand, an dem drei Täter zwei Personen überfielen.
Marvin trug einen Helm und brauste beim Anblick der Patrouille mit dem gestohlenen Roller davon. Die Polizei konnte nicht erkennen, dass es sich um eine Person mit schwarzer Hautfarbe handelte. Nach dem tragischen Unglück kam es in Lausanne zu zwei Krawallnächten in Folge. Aufgebrachte Jugendliche lieferten sich mit der Polizei Strassenschlachten und warfen ihr Rassismus vor. Der Hintergrund: In den letzten Jahren starben mehrere Personen mit schwarzer Hautfarbe nach Polizeieinsätzen. Marvins Freunde und Familie distanzierten sich von den Krawallanten.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.