­
­
­
­

Bei aller Liebe zur Tradition muss sich im Schwingsport etwas ändern

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in Mollis bietet ganz grossen Sport. Der Wettkampf ist hochklassig, überaus spannend – aber leider auch wegen vieler fragwürdiger Entscheide dramatisch.
Fabian Staudenmann wird in diesem Jahr nicht Schwingerkönig. (Bild: Keystone)

Vor dem achten und letzten Gang des ESAF eskalierte die Lage hinter den Kulissen in Mollis. Der Berner Verband fühlte sich betrogen und legte gegen die Benotung eines Ganges laut SRF-Angaben Rekurs ein. Fabian Staudenmann hatte nur 9,75 Punkte für seinen Sieg gegen Domenic Schneider erhalten.

Fernsehbilder zeigten, dass es wohl eher ein Sieg mit Note 10 gewesen war. Staudenmann, als Topfavorit angereist, verpasste dadurch seine Chance auf die Teilnahme am Schlussgang. Mit dem Rekurs blitzten die Berner – wie nicht anders zu erwarten – ab. Den Schwingerkönig ermitteln im Schlussgang der Thurgauer Samuel Giger und der Toggenburger Werner Schlegel.

«Zu viele markante Fehlentscheide»

Es war leider eine weitere unglückliche Entscheidung an den beiden Tagen im Glarnerland. Vor Staudenmann fühlten sich auch König Joel Wicki und die Innerschweizer schlecht behandelt. Und Werner Schlegel und die Ostschweizer haderten nach einem umstrittenen Urteil im fünften Gang am Sonntagmorgen.

Das ist das Tröstliche: Es trifft querbeet alle. Doch das ist ein schwacher Trost, wenn so viel – ein Königstitel und damit Ruhm und Ehre und Geld – auf dem Spiel steht. «Es gab zu viele markante Fehlentscheide an diesen beiden Tagen», urteilte SRF-Experte Christian Stucki, der König von 2019. «Man muss sich überlegen, was man machen will. So etwas entscheidet ein Fest und die Frage ‹Schwingerkönig oder nicht›.»

Ein Tablet am Sägemehlrand?

Beim Schwingen fällen drei Kampfrichter gemeinsam die Entscheidung. Einer leitet den Kampf im Ring, zwei verfolgen ihn an einem Tisch sitzend. Was spricht dagegen, diesen ein Tablet hinzustellen, um bei umstrittenen Szenen noch einmal hinzuschauen? Von den wichtigsten Kämpfen, jenen bei denen es um den Sieg geht, gibt es Fernsehbilder.

Das Schwingen ist auch deshalb so populär, weil es ganz anders ist als alle anderen Sportarten. Man denke nur an das geniale Konzept der Einteilung. Es tut gut daran, sich gegen zu grosse Veränderungen zu wehren.

Doch wenn regelmässig Fehlentscheide die Ranglisten und den Ausgang eines Fests markant beeinflussen, steigt der Druck, etwas zu ändern. Die Funktionäre müssen nach Mollis über die Bücher.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSpitalneubau

Neuausschreibung hätte mehr Zeit gekostet

Nach den Querelen um die Neuvergabe der Architekturarbeiten für den Spitalneubau will der Stiftungsrat die Fehler rasch bereinigen.
03.06.2025
Abo

Vermutlich endet die Vermutung tödlich

Senioren-Kolleg: Der Vorarlberger Christian Mähr, Verfasser von zahlreichen Romanen und Hörspielen, las im Kulturhaus Rössle in Mauren aus seinem neuesten Kriminalroman «Die Lukasch-Vermutung».
28.01.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Freddie und die ganze Katastrophe» im TAK zu ...
Freddie und die ganze Katastrophe

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­