Bei aller Liebe zur Tradition muss sich im Schwingsport etwas ändern
Vor dem achten und letzten Gang des ESAF eskalierte die Lage hinter den Kulissen in Mollis. Der Berner Verband fühlte sich betrogen und legte gegen die Benotung eines Ganges laut SRF-Angaben Rekurs ein. Fabian Staudenmann hatte nur 9,75 Punkte für seinen Sieg gegen Domenic Schneider erhalten.
Fernsehbilder zeigten, dass es wohl eher ein Sieg mit Note 10 gewesen war. Staudenmann, als Topfavorit angereist, verpasste dadurch seine Chance auf die Teilnahme am Schlussgang. Mit dem Rekurs blitzten die Berner – wie nicht anders zu erwarten – ab. Den Schwingerkönig ermitteln im Schlussgang der Thurgauer Samuel Giger und der Toggenburger Werner Schlegel.
«Zu viele markante Fehlentscheide»
Es war leider eine weitere unglückliche Entscheidung an den beiden Tagen im Glarnerland. Vor Staudenmann fühlten sich auch König Joel Wicki und die Innerschweizer schlecht behandelt. Und Werner Schlegel und die Ostschweizer haderten nach einem umstrittenen Urteil im fünften Gang am Sonntagmorgen.
Das ist das Tröstliche: Es trifft querbeet alle. Doch das ist ein schwacher Trost, wenn so viel – ein Königstitel und damit Ruhm und Ehre und Geld – auf dem Spiel steht. «Es gab zu viele markante Fehlentscheide an diesen beiden Tagen», urteilte SRF-Experte Christian Stucki, der König von 2019. «Man muss sich überlegen, was man machen will. So etwas entscheidet ein Fest und die Frage ‹Schwingerkönig oder nicht›.»
Ein Tablet am Sägemehlrand?
Beim Schwingen fällen drei Kampfrichter gemeinsam die Entscheidung. Einer leitet den Kampf im Ring, zwei verfolgen ihn an einem Tisch sitzend. Was spricht dagegen, diesen ein Tablet hinzustellen, um bei umstrittenen Szenen noch einmal hinzuschauen? Von den wichtigsten Kämpfen, jenen bei denen es um den Sieg geht, gibt es Fernsehbilder.
Das Schwingen ist auch deshalb so populär, weil es ganz anders ist als alle anderen Sportarten. Man denke nur an das geniale Konzept der Einteilung. Es tut gut daran, sich gegen zu grosse Veränderungen zu wehren.
Doch wenn regelmässig Fehlentscheide die Ranglisten und den Ausgang eines Fests markant beeinflussen, steigt der Druck, etwas zu ändern. Die Funktionäre müssen nach Mollis über die Bücher.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.