Jungparteien gehen gegen Geldspielgesetz vor
Das Gesetz war in der vergangenen Herbstsession vom Parlament verabschiedet worden. Es will den Zugang zu ausländischen Online-Geldspielen verbieten. Die Gegner sehen darin eine "Internetzensur und digitale Abschottung" und sprechen von einem protektionistischen und bevormundenden Gesetz.
"Mit dem Gesetz wollen die Parlamentskammern den Schweizern vorschreiben, welche Websites sie besuchen dürfen", kritisierte Anaïs Grandjean von den Jungen Grünliberalen und Co-Präsidentin des "Komitees gegen Internetzensur und digitale Abschottung" am Dienstag vor den Medien in Bern bei der Lancierung des Referendums.
In diesem Komitee sind die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen sowie die Junge SVP vertreten. Weiter kämpft auch das "Bündnis Junge Grüne" gegen das Gesetz. Dritter im Bunde ist das parteiübergreifende "Parlamentarische Referendumskomitee".
"Anmassende Branche"
Den Schweizer Casinos erlaubt das neue Gesetz, Geldspiele im Internet anzubieten. "Ich kenne kein Gesetz, mit dem sich eine Branche so viele Privilegien anmasst, wie das die Casinos mit dem Geldspielgesetz tun", kritisierte FDP-Nationalrat Philippe Nantermod (VS), der Präsident des "Parlamentarische Referendumskomitees".
Er bedauerte diese Abschottung gegenüber der ausländischen Konkurrenz und wies auf mögliche Auswüchse hin, die künftig auch andere Online-Sektoren betreffen könnten.
"Werden wir den Zugang zu Zalando - die Nummer eins des Prêt-à-Porter-Onlineverkaufs in Europa - blockieren unter dem Vorwand, das Unternehmen bezahle keine Steuern in der Schweiz oder Online-Zahlungen mit Paypal verbieten, um die Schweizer Banken zu schützen?", fragte Nantermod.
Das Geldspielgesetz eröffne die Möglichkeit für weitere ähnliche Massnahmen, sagte auch Nationalrat Beat Flach (GLP/AG). Er wies darauf hin, dass die Kantone und Casinos Druck gemacht hätten, um das Gesetz im Parlament durchzubringen. "Was mit Online-Poker beginnt, kann rasch zu einer Zensur von Musik oder von Filmen führen", fügte Luzian Franzini von den Jungen Grünen hinzu.
Auch digitale Wirtschaft an Bord
Unterstützung erhalten die drei Komitees von der digitalen Wirtschaft. Denn auch die Digitale Gesellschaft, die Internet Society Schweiz, die Piratenpartei und der Chaos Computer Club Schweiz wollen im Verbund Unterschriften sammeln - in einem von den anderen Komitee unabhängigen Bündnis.
Eine Regulierung des Glücksspiels müsse möglich sein, ohne die Kommunikationsinfrastruktur durch Netzsperren grundlegend zu beeinträchtigen, argumentiert das Bündnis. Die vorgesehenen Sperren würden die Stabilität des Internets gefährden und das Vertrauen der Internet-Benutzer zerstören. Zudem seien sie weitgehend unwirksam, da einfach zu umgehen.
Gewisse Internetseiten zu blockieren, würde den Kampf gegen die Cyberkriminalität schwächen, sagte Jean-Marc Hensch, Geschäftsführer des Wirtschaftverbands für die digitale Schweiz Swico. Zudem würden Forschungs- und der Startup-Standort Schweiz gefährdet.
Die Gegner des Gesetzes haben nun bis zum 18. Januar 2018 Zeit, um die nötigen 50'000 Unterschriften zu sammeln. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.