Interesse an Vorsorge so tief wie nie
Trotz der sich in Zukunft verschärfenden Probleme der 2. Säule und der hohen Medienpräsenz des Themas Vorsorge sei das ohnehin eher geringe Interesse der Bevölkerung an Fragen rund um die Vorsorge noch weiter gesunken, schreibt AXA Investment Managers zu der von gfs-zürich durchgeführten Umfrage.
Nur zwei Drittel aller Versicherten hätten angegeben, sich grundsätzlich für das Thema Vorsorge zu interessieren. Das sei der tiefste Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2011, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Im Vorjahr seien es noch mehr als drei Viertel gewesen.
Die Akzeptanz der Massnahmen zur Rentensicherung sei unterschiedlich hoch. Am beliebtesten sei mit 85 Prozent das freiwillige Sparen durch Steuervergünstigungen. Drei Viertel der Befragten hätten sich für das Einzahlen vor dem 25. Lebensjahr ausgesprochen.
Gut zwei Drittel könnten sich vorstellen, freiwillig nach dem 65. Geburtstag Teilzeit zu arbeiten. Mehr als die Hälfte der Versicherten könnte sich die Erhöhung der Beitragszahlungen von Arbeitstätigen vorstellen, wie es weiter heisst.
Kaum Unterstützung für Rentenkürzungen
Die Akzeptanz für ein höheres Rentenalter sei gestiegen, aber insgesamt hätten lediglich 30 Prozent der aktiv Versicherten und 51 Prozent der passiv Versicherten eine Anhebung befürwortet. Nur gerade 15 Prozent wären sicher oder eher einverstanden mit einer Kürzung der aktuellen Rente.
Immer grösser werde der Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Auszahlung des Vorsorgevermögens. Der Trend in Richtung Kapitalbezug, der sich 2016 erstmals zeigte, habe sich verstärkt. Nur noch 45 Prozent der Befragten möchten ihr Altersguthaben bei Pensionierung ausschliesslich in Form einer Rente beziehen. Vor einem Jahr seien es noch 50 Prozent gewesen.
Neu würden sich gemäss der Befragung insgesamt 30 Prozent der Versicherten in der 2. Säule für einen Mix von Rentenzahlung und Kapitalbezug und fast jeder Fünfte für den Bezug des ganzen Geldes entscheiden.
Während nach wie vor mehr als die Hälfte der Frauen die Auszahlungsvariante Rente wählen würde, seien es bei den Männern nur noch 38 Prozent. Die regionalen Unterschiede sind gross: In der Westschweiz würden 54 Prozent die Rentenvariante wählen, in der Deutschschweiz 43 Prozent und im Tessin lediglich 31 Prozent. Mit einem tieferen Haushaltseinkommen nehme die Akzeptanz der Rente ab, und der Anteil der Befragten, die das ganze Geld beziehen würden, steige.
Die Studie der AXA Investment Managers stützt sich auf eine Befragung des Forschungsinstituts gfs-zürich. Zwischen dem 30. Mai und dem 15. Juni wurden 540 aktiv und 160 passiv Versicherte aus der ganzen Schweiz telefonisch befragt. (sda)
Schlagwörter
-
Rentenkürzungen
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.