Grüne stellen sich gegen Geldspielgesetz
Das Geldspielgesetz schütze suchtgefährdete Spielerinnen und Spieler ungenügend, schreiben die Grünen in einer Mitteilung vom Samstag. Es sehe weder eine nationale Experten-Kommission noch eine zusätzliche Finanzierung für neue Präventions- oder Beratungsangebote der Kantone vor.
Die vorgesehenen Netzsperren öffneten ausserdem die Tür für die Internetzensur und seien ein Verstoss gegen die Informationsfreiheit.
Weniger deutlich äusserte sich die Partei zur Vollgeld-Initiative. Aus grüner Sicht gebe es sowohl Argumente für als auch gegen die Initiative. Deshalb hat die Partei Stimmfreigabe beschlossen, wie es weiter heisst.
Klar sprachen sich die Delegierten dagegen gegen das Sozialdetektive-Gesetz aus: Es sei unverhältnismässig und nicht mit den Grundrechten vereinbar.
Es beschneide "nicht nur die persönliche Freiheit der Versicherten, sondern verletzt auch die Achtung des Familienlebens", heisst es im Communiqué. Die Delegierten haben deshalb einstimmig die Unterstützung des Referendums beschlossen.
Rytz wiedergewählt
Die Delegiertenversammlung hat zudem Regula Rytz für eine weitere Amtszeit als Präsidentin bestätigt. Rytz betonte in ihrer Präsidialrede die Wichtigkeit der nationalen Wahlen, um "der Umwelt in Bundesbern wieder eine starke Stimme zu geben und die bürgerliche Entsolidalisierungs- und Abbauwelle zu stoppen".
Es sei die Aufgabe der Grünen, neue Spielregeln für fairen Handel, digitale Bürgerrechte und eine nachhaltige Wirtschaft mehrheitsfähig zu machen. "Die Fair-Food-Initiative ist hier der nächste Schritt", so Rytz.
In das neu sechsköpfige Vize-Präsidium gewählt worden sind neben den Bisherigen Gerhard Andrey aus Freiburg und der Genfer Nationalrätin Lisa Mazzone neu auch die Baselbieter Landrätin Florence Brenzikofer, der Co-Präsident der Jungen Grünen Luzian Franzini, Kantonsrat und Präsident der Grünen St. Gallen Thomas Schwager sowie die Grossrätin und Präsidentin der Grünen Neuenburg Céline Vara.
Die bisherigen Vize-Präsidenten Bastien Girod und Luca Maggi sowie Vize-Präsidentin Gina Rüetschi gaben en ihr Amt ab. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.