­
­
­
­

Genf startet erste Explorationsbohrung

Im Kanton Genf hat am Donnerstag die erste Explorationsbohrung für ein ambitioniertes Geothermie-Programm begonnen. Die erste Bohrung in Satigny GE soll bis in eine Tiefe von 650 Metern vorstossen.
In der Genfer Gemeinde Satigny hat am Donnerstag die Probebohrung für ein Geothermie-Projekt in 650 Meter Tiefe begonnen.
In der Genfer Gemeinde Satigny hat am Donnerstag die Probebohrung für ein Geothermie-Projekt in 650 Meter Tiefe begonnen. (Bild: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)

In dieser Tiefe wird ein Wasservorkommen mit einer Temperatur zwischen 25 und 35 Grad erwartet, wie die Industriellen Betriebe Genf (SIG) mitteilten. Die Bohrung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kanton Genf.

Die Bohrarbeiten sollen pro Tag zehn Meter vorankommen und insgesamt fünf Monate dauern. Dies Kosten belaufen sich auf 1,5 Millionen Franken. Je nach Ergebnis des Pilotprojekts in Satigny sollen in den kommenden drei Jahren drei bis sechs weitere solche Bohrungen vorgenommen werden.

Damit soll eine spätere Betriebsphase vorbereitet werden. Vor der Bohrung wurden die Böden im Kanton Genf während zwei Jahren mittels Schallwellen abgetastet, um Wasservorkommen im Untergrund ausfindig zu machen.

Genf will die Geothermie in mittleren Tiefen zwischen 500 und 1500 Metern in den kommenden Jahren vorantreiben. Die Nutzung der Erdwärme ist Teil der kantonalen Energiestrategie, die bis 2035 den Verbrauch von Heizöl und Gas in Genf um 53 Prozent reduzieren soll.

Teil des Heizwärmebedarfs

Mit Geothermie sollen rund 20 Prozent des Heizwärmebedarfs im Kanton Genf abgedeckt werden. Die Genfer Bohrungen erreichen nicht annähernd die Tiefen, welche in Basel und St. Gallen zu Erdstössen geführt hatten.

Sowohl in St. Gallen (4400 Meter Tiefe) und Basel (5000 Meter) wurden die Geothermie-Projekte in grosser Tiefe nach den Erdbeben eingestellt. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Steiles Gelände – spektakuläre Installation auf Schloss Vaduz

Im Frühjahr war es so weit: Die Rohrsysteme für den Anschluss an das Fernwärmenetz zu Schloss Vaduz wurden verlegt.
28.04.2025
Regionalparteien äussern sich

Klimaneutral werden

Um Engpässe in der Energieversorgung zu vermeiden, arbeitete der Bundesrat ein Gesetz aus, um die Unabhängigkeit zu stärken und die erneuerbaren Energien zu fördern. Das Referendum wurde ergriffen.
02.06.2024
AboSpende für die Umwelt gegen handsignierten Fussball

Einen Doppelpass für die Umwelt spielen

Dank der Initiative «Doppelpass» können Unternehmen nun ihre CO2-Rückvergütungen in Umweltprojekte aus Liechtenstein spenden. 
31.05.2024

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
vor 20 Stunden
­
­