Feuerverbote in der Ostschweiz
Die Regenfälle am Wochenende haben die Situation in der Ostschweiz nicht entspannt. Auf das Kantonsgebiet seien nur einige wenige Regentropfen gefallen, begründete der Kanton Thurgau ein ab kommendem Freitag geltendes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe.
Die für diese Jahreszeit aussergewöhnliche Trockenheit verlange nach besonderen Massnahmen, heisst es weiter. Die Oberböden in den Wäldern, aber auch die Wiesen und Äcker seien sehr trocken. Bäume zeigten Stresssymptome: Früchte würden abgeworfen, Blätter verfärbten sich.
Am Dienstag zog der Kanton St. Gallen nach. Dort gilt ab sofort ein gleichlautendes Feuerverbot. Wie im Thurgau wird vorläufig auf ein absolutes Feuerwerksverbot am 1. August verzichtet.
Keine fliegenden Laternen
Im ganzen St. Galler Kantonsgebiet ist es aber untersagt, sogenannte "Himmelslaternen", Ballone mit Wunderkerzen, Glücks- und Wunschlaternen oder Kong-Ming-Laternen steigen zu lassen.
Weiter wird die Bevölkerung zum Wassersparen aufgefordert. Es sollen nach Möglichkeit keine Autos gewaschen, Gärten bewässert oder private Swimmingpools aufgefüllt werden.
Ein ähnliches Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe gilt schon länger für grosse Teile von Graubünden. In den Kantonen Wallis und Tessin ist - wie in den Bündner Südtälern - sogar ein absolutes Feuerverbot im Freien in Kraft.
Nicht überall tiefe Pegel
Die Folgen der Trockenheit zeigen sich in unterschiedlichem Ausmass quer durch die Schweiz. An einigen kleineren und mittleren Flüssen seien Niedrigwasserabflüsse gemessen worden, wie sie nur alle fünf Jahre aufträten, hält das Bundesamt für Umwelt in seinem aktuellen Lagebericht fest. In der Aare, der Reuss, der Limmat und im Hochrhein lägen die Abflussmengen nahe am saisonalen Tiefststand.
Diese Entwicklung hat je nach Region Folgen für die Lebewesen im Wasser: So mussten im Thurgau wegen der tiefen Pegelstände bisher knapp 30 Kilometer Fliessgewässer abgefischt werden.
Die Lage ist allerdings nicht überall gleich kritisch: Im Genfer- und Thunersee oder am Lago Maggiore werden durchschnittliche Wasserstände gemessen. Auf tiefem Niveau liegen hingegen die Pegel von Boden-, Vierwaldstätter-, Walen-, Zürich- und Zugersee.
Trockene Felder
Die Situation verschärft sich, weil Landwirtschaftsbetriebe wegen der ausbleibenden Niederschläge zunehmend auf Wasser aus Bächen und Flüssen angewiesen sind: Werden die Felder nicht künstlich bewässert, trocknen sie aus.
Im Thurgau gilt aber schon länger ein Wasserentnahmeverbot für Oberflächengewässer. Davon sind vor allem Gemüsebauern betroffen. Ausgenommen sind bisher der Bodensee oder der Rhein.
Im Kanton Zürich können neu die Gemeinden über solche Wasserentnahmen entscheiden. Dies teilte das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) am Dienstag mit. Grund für die Übertragung der Kompetenzen ist die steigende Zahl von Gesuchen für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen.
Die Gemeinden dürfen die Wasserentnahme für ganz bestimmte, leistungsfähige Gewässer bewilligen. Dazu zählen Zürich-, Greifen- und Pfäffikersee sowie die Flüsse Rhein, Thur, Limmat, Sihl, Reuss und Glatt. Für die übrigen Gewässer bleibt das AWEL zuständig. Die Stadt Uster hat bereits reagiert - sie richtet wie im Hitzesommer 2003 am Greifensee eine zentrale Wasserentnahmestelle ein.
Schiffe können nicht anlegen
Am Bodensee zeigen sich erste Auswirkungen der tiefen Pegelstände: Am deutschen Ufer kann eine Landestelle von den Bodensee-Schiffsbetrieben wegen der zu geringen Wassertiefe nicht mehr angefahren werden. Teilweise muss auch mit Verzögerungen beim Ein- und Ausstieg gerechnet werden, weil die Kursschiffe nicht mehr längs anlegen können.
Trotz der ungewöhnlichen Trockenheit: Mit einer flächendeckenden Wasserknappheit sei derzeit nicht zu rechnen, teilt das Bundesamt für Umwelt mit. Die Schweiz verfüge über grosse Wasserreserven. 80 Prozent des schweizerischen Trinkwassers würden aus Grundwasser gewonnen, das erst mit grosser Verzögerung auf die Trockenheit reagiere. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.