­
­
­
­

FDP-Präsidentin Gössi kritisiert SP und SVP

Die FDP Schweiz nimmt Kurs auf das Wahljahr 2019: Präsidentin Petra Gössi hat am Samstag in Pratteln BL vor den Delegierten mit Kritik nach links und rechts am Parteiprofil gearbeitet.
Schwört die Delegierten auf den Wahlherbst 2019 ein: FDP-Präsidentin Petra Gössi in Pratteln BL.
Schwört die Delegierten auf den Wahlherbst 2019 ein: FDP-Präsidentin Petra Gössi in Pratteln BL. (Bild: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Sie skizzierte eine Heimat-Vision, die als Leitplanke für den Wahlkampf dienen soll. Der SP warf Gössi in ihrer Begrüssungsansprache Ignoranz bezüglich der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit mit der EU vor. Mit der EU über ein Rahmenabkommen zu diskutieren sei Voraussetzung für neue Marktzugangs-Vereinbarungen.

Der SVP warf sie derweil Verantwortungslosigkeit vor mit ihrer Ablehnung des Kompromisses zur Steuervorlage 17 (SV17). Ein Nein gefährde Arbeitsplätze, die soziale Sicherheit und den Wohlstand in der Schweiz.

Mit dem Kompromiss sieht Gössi indes freisinnige Positionen noch nicht erfüllt; es brauche "trotz der SV17 dringend eine AHV-Reform mit strukturellen Massnahmen". Das Rentenalter erwähnte sie nicht explizit.

Für das Wahljahr schwor die FDP-Präsidentin die Delegierten auf eine gemeinsame "positive Vision" ein. Auf grosser Flughöhe beschreibt diese das freisinnig-liberale Staatsverständnis anhand des Heimatbegriffs. Laut Gössi sollen in der Schweiz alle willkommen sein, die Eigenverantwortung mit Gemeinsinn verbinden; der Staat solle schlank und effizient sein.

Die linke Vorstellung, Verantwortung an den Staat abzutreten um Gerechtigkeit herzustellen, schaffe Ungerechtigkeit: Gerecht sei, jenen Belohnung zu gönnen, die mit Fleiss und Engagement Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen. Sie glaube "an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein im Menschen", sagte Gössi - sonst könne man die direkte Demokratie abschaffen.

Schliesslich würdigte sie den abtretenden Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann als "pragmatischen Schaffer" und "liberalen Vorzeige-Vorkämpfer". Er habe als Unternehmer unternehmerisches Denken in den Bundesrat gebracht, das diesem fehlen werde. Schneider-Ammann wurde bereits zu Beginn der DV mit Standing Ovations gefeiert. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Sabine Monauni vertrat Liechtenstein in der Ministersession des Europarates in Luxemburg, die erstmals unter der neuen Führung von Generalsekretär Alain Berset stattgefunden hat.
14.05.2025
Geopolitische Herausforderungen im Fokus
Aussenministerin Sabine Monauni vertrat Liechtenstein an der diesjährigen Ministersession des Europarates in Luxemburg, die erstmals unter der neuen Führung von Generalsekretär Alain Berset stattfand.
14.05.2025
Abo
Die Schweiz bringt sich als Vermittlerin zwischen Russland und der Ukraine ins Gespräch. Im Hintergrund bereitet der Bundesrat den Schweizer Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) vor. Diese Aufgabe bringt nächstes Jahr wohl einen umstrittenen Gast ins Land.
27.05.2025
­
­