­
­
­
­

Erster Schweizer Fischadler kehrt zurück

Das Wiederansiedlungsprojekt des Fischadlers in der Schweiz hat einen Meilenstein erreicht. "Fusée", ein Jungtier, das im Sommer 2016 ausgewildert worden war, ist von seiner Reise zurückgekehrt. Er ist der erste ausgesetzte Schweizer Fischadler, dem dies gelingt.
Erfolg für die Wiederansiedlung: "Fusée", ein junger Fischadler, der im Sommer 2016 in der Schweiz ausgesetzt wurde, ist zurück. Durch den blauen Ring am rechten Bein konnten Ornithologen den Greifvogel identifizieren.
Erfolg für die Wiederansiedlung: "Fusée", ein junger Fischadler, der im Sommer 2016 in der Schweiz ausgesetzt wurde, ist zurück. Durch den blauen Ring am rechten Bein konnten Ornithologen den Greifvogel identifizieren. (Bild: Nos Oiseaux)

"Fusée" wurde an Pfingsten im Mittelland beobachtet, sagte die Biologin Wendy Strahm, Projektkoordinatorin des Westschweizer Vogelschutzverbands "Nos Oiseaux", am Freitag der Nachrichtenagentur sda. Der blaue Ring des Greifvogels mit der Nummer PR9, welcher der Identifizierung des gefiederten Tiers dient, ist auf dem Foto eines passionierten Fotografen deutlich erkennbar.

Das junge Männchen trägt den Namen "Fusée" (deutsch: Rakete) wegen einer auffälligen Gefiederzeichnung auf dem Schädel. Der Name passt: Er war bereits der erste der jungen Fischadler, der beim Vogelzug im Herbst 2016 die Schweiz verliess und in Richtung Afrika aufbrach, sagt Strahm.

Das Projekt zur Wiederansiedlung des Fischadlers begann 2015. Bislang sind 27 Jungvögel aus dem Ausland - Schottland, Deutschland und Norwegen - vom Landwirtschaftsareal des Gefängnisses Bellechasse im Freiburger Seeland nach Süden geflogen. Für einen Erfolg des Projekts braucht es mindestens 60 Tiere. Bislang ist nur "Fusée" zurückgekehrt.

Noch ein Teenager

"Noch nicht ganz zwei Jahre alt, ist der Vogel noch ein Teenager", erklärt die Projektkoordinatorin. "Also ist es noch zu früh für ihn, um sich fortzupflanzen." Im Moment begnüge er sich damit, in der Nähe von Gewässern nach Nahrung zu suchen. "Aber seine Rückkehr ist ein wichtiger Schritt, denn er ist dorthin zurückgekehrt, wo er eines Tages nisten wird", erklärt Strahm.

Die Experten rechnen damit, dass die Fischadler etwa in drei bis vier Jahren erstmals wieder in der Schweiz nisten werden. Inzwischen hat der Verein "Nos Oiseaux" mit Hilfe von freiwilligen Kletterern 13 Nistplattformen im Umkreis von 15 bis 20 Kilometern in der Region der drei Seen installiert. Diese Nisthilfen wurden hauptsächlich auf grossen Waldkiefern errichtet.

"Die Suche nach einem geeigneten Standort für einen Adlerhorst dauert ungefähr drei Tage", erklärt Denis Landenbergue, Mitglied des Wiederansiedlungsprojekts. Diese Vögel brauchen eine Rundumsicht, Ruhe und ein Gewässer in der Nähe. Bis 2020/2021 sollen 25 Plattformen für künftige Fischadlerpaare bereit stehen.

Bewährte Methode

Diese wandernden Greifvögel können im Erwachsenenalter eine Spannweite von 170 Zentimetern und ein Gewicht von knapp zwei Kilogramm erreichen. Die Weibchen sind deutlich grösser und schwerer als die Männchen.

Der Fischadler ist ein brutortstreuer Vogel. Einmal erwachsen, etwa drei oder vier Jahre alt, kehrt er in die Region zurück, in der er seinen Erstflug gemacht hat. Auf diese Weise konnten die Greifvögel bereits in Italien, Grossbritannien und Spanien angesiedelt werden.

Die letzte erfolgreiche Brut von Fischadlern in der Schweiz wurde 1914 beobachtet. Die Art verschwand aus dem Schweizer Brutvogelatlas, weil Wilderer und Eiersammler dem Vogel skrupellos nachstellten. Auch in vielen anderen Ländern Europas wurde der Fischadler bereits Mitte der 1950er Jahre durch menschliche Verfolgung ausgerottet.

Der Fischadler ist die dritte Vogelart, die in der Schweiz nach dem Weissstorch in den 1950er Jahren und dem Bartgeier 1987 wieder eingeführt wird. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

«Rebuilding Peace»

Ein Wendepunkt in ihrem Leben

Ein Jahr voller Eindrücke, neuer Erkenntnisse und Erfahrungen haben die zwei Austauschschüler aus Palästina und Israel in Liechtenstein hinter sich. Bald heisst es Abschied nehmen.
08.06.2025
AboKerstin Appel verlässt Kunstmuseum

«Ich habe die Arbeit in der Hilti Foundation immer bewundert»

Ende Mai hört Kerstin Appel beim Kunstmuseum auf und tritt eine Stelle bei der Hilti Foundation an, wo sie für die Bereiche «Music for Social Change» und «Maritime Archaeology» zuständig sein wird.
30.05.2025
AboKulturministerin Sabine Monauni im KuL-Porträt

«Die Kultur ist der Anker in meiner Gefühlswelt»

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni bezeichnet sich als «Kopfmenschen». Besuche von Konzerten oder des Theaters sind für sie eine willkommene Abwechslung.
30.05.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
vor 21 Stunden
­
­