­
­
­
­

Eignungstest für Medizinstudium bleibt

Der heutige Eignungstest für das Medizinstudium wird nicht durch ein Praktikum ersetzt. Der Ständerat hält einen solchen Eignungsnachweis weder für nützlich noch für nötig.
Wer Medizin studieren will, muss seine Eignung auch in Zukunft nicht praktisch unter Beweis stellen. Der Numerus Clausus bleibt ein theoretischer Test. (Symbolbild)
Wer Medizin studieren will, muss seine Eignung auch in Zukunft nicht praktisch unter Beweis stellen. Der Numerus Clausus bleibt ein theoretischer Test. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/AP/Axel Heimken)

Er hat am Mittwoch eine Motion von Nationalrätin Ruth Humbel (CVP/AG) einstimmig abgelehnt. Der Nationalrat hatte den Vorstoss mit grosser Mehrheit angenommen. Wer Medizin studieren will, muss heute an vielen Universitäten eine Prüfung ablegen, wobei die Zahl der Zulassungen durch den Numerus Clausus beschränkt ist.

Im Nationalrat hatten die Befürworter der Motion argumentiert, dass so nur bedingt eruiert werden könne, ob sich eine Person für den Arztberuf eigne. Die intellektuellen Fähigkeiten seien mit der Maturität bereits getestet. Der Eignungstest fürs Medizinstudium sollte daher auf die Praxis ausgerichtet werden.

Der Ständerat war anderer Meinung. Es sei finanziell und organisatorisch kaum umsetzbar, genügend Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen, sagte Kommissionssprecherin Brigitte Häberli-Koller (CVP/TG). Zudem sei die Auswahl der Medizinstudentinnen und Medizinstudenten Sache der Kantone.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann empfahl die Motion ebenfalls zur Ablehnung. Seiner Meinung nach würde ein Praktikum keine besseren Ärzte garantieren. Es sei auch unmöglich, jedes Jahr 4000 Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen und diese Maturandinnen und Maturanden zu betreuen. Die Motion ist mit der Ablehnung durch den Ständerat vom Tisch. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo
Die Armee hält die Frist zur Lärmsanierung von Schiessplätzen nicht ein. Linke Sicherheitspolitikerinnen sehen die Gesundheit der Anwohner in Gefahr und drängen auf rasches Handeln. Eine ganz andere Strategie verfolgt die bürgerliche Mehrheit.
28.04.2025
Abo
Aus dem Nichts ist die queere Aktivistin und Autorin Anna Rosenwasser 2023 in den Nationalrat gewählt worden. Jetzt stellt sie ihr zweites Buch vor: ein Mix aus queerer Gesellschaftskritik, Biografischem und Anekdoten aus dem Bundeshaus - dem «safe space für cis-Männer».
22.04.2025
Wettbewerb
2x2 Tickets für das Liechtensteiner Cup-Finale zu gewinnen
Cup-Finale
Umfrage der Woche
Neubau Landesspital: Was braucht es jetzt?
vor 12 Stunden
­
­