­
­
­
­

Peinlich und fahrlässig: Armee vergisst gefährliche Probe im Kühlschrank eines Reitparks

Der Vorfall ist nicht nur peinlich, sondern vor allem gefährlich: Bei einem WK in Egnach TG haben Armeeangehörige biologische Proben mit gesundheitsgefährdenden Stoffen in einem Kühlschrank liegen lassen.
Der Reitpark in Egnach TG. Hier kam es während eines WK von ABC-Spezialisten zum Zwischenfall. (Bild: Andrea Tina Stalder)
ABC-Spezialisten der Armee bei einer Übung 2014 im Kanton Genf. (Bild: Keystone)

Das ABC-Abwehrbataillon 10 hat die Aufgabe, die Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Gefahren zu schützen. Nun haben die Armeeangehörigen selbst für Gefahr gesorgt.

Im Kühlschrank des Reitparks im thurgauischen Egnach lagerten in den vergangenen Tagen gefährliche Stoffe. Das Bataillon hatte nach einer Übung, die im Rahmen eines Wiederholungskurses (WK) vor Ort stattfand, biologische Proben vergessen. Diese können bei näherem Kontakt Durchfall oder gar eine Lungenentzündung auslösen, warnte die Armee am Mittwochabend.

Am Morgen darauf gab sie Entwarnung. ABC-Spezialisten hätten in der Nacht sämtliche Proben sicherstellen können – in Originalverpackung und plombiert. Sie würden entsorgt.

Übungen mit echten Stoffen – ist das normal?

Der dreiwöchige WK geht am Freitag zu Ende; wann genau die Übung stattfand, ist unklar. Offenbar hat die Armee beim Zurückgeben des Materials gemerkt, dass Proben fehlen. Während des WKs fanden in der Halle offenbar Reitstunden und Trainings statt, unter anderem für Kinder, wie aus dem Belegungsplan hervorgeht.

ABC-Spezialisten der Armee bei einer Übung 2014 im Kanton Genf. (Bild: Keystone)

Dass ABC-Spezialisten für Übungen echte Substanzen verwenden, sei üblich, sagt Armeesprecher Stefan Hofer auf Nachfrage. Mit einigen dürfe nur auf dem Gelände des ABC-Kompetenzzentrums in Spiez gearbeitet werden, mit anderen auch ausserhalb. «Es geht darum, in der Ausbildung möglichst realitätsnah zu üben, um im Ernstfall zum Schutz der Bevölkerung und der Truppe erfolgreich sein zu können», sagt Hofer. Dort, wo das nicht möglich sei, arbeite man mit «Simulanzstoffen». Das sind Stoffe, die ähnliche Eigenschaften haben wie das Original.

Welche Stoffe bei der Übung im Thurgau genau zum Einsatz gekommen sind, sagt die Armee nicht. Es handle sich um biologische Stoffe, «wie sie international in vielen Labors» sowie «regelmässig in Übungen von zivilen wie auch militärischen ABC-Spezialisten verwendet» würden.

Militärjustiz ermittelt

Es ist nicht der einzige Vorfall, zu dem es während des ABC-WKs in Egnach gekommen ist. Laut der Armee besteht auch der Verdacht, dass Armeeangehörige in einem Fahrzeug ein mobiles Röntgengerät unsachgemäss verwendet haben. Die Strahlung ist gefährlich. Erste Untersuchungen hätten aber keine Hinweise auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung ergeben, teilte die Armee am Donnerstag mit.

Die Militärjustiz hat zu beiden Vorfällen Ermittlungen eingeleitet. Eine Anfrage von CH Media, welche möglichen Tatbestände im Fokus stehen, ist noch offen. Möglich ist, dass gegen WK-Teilnehmende wegen Nichtbefolgens von Dienstvorschriften ermittelt wird.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Auf den Warner Thomas Süssli folgt Benedikt Roos – ein hemdsärmeliger neuer oberster Soldat

Schritt für Schritt macht Bundesrat Martin Pfister vorwärts. Letzte Woche beendete er Helvetisierungen bei den israelischen Drohnen, am Freitag besetzte er den Posten des Armeechefs neu.
vor 15 Stunden
Abo

Sozialkompetent, umgänglich und authentisch: So wurde Bänz Roos Chef der Schweizer Armee

Er galt nicht als Favorit auf den Posten und stach dennoch alle aus. Warum die Ernennung des neuen Armeechefs ein Umdenken im Verteidigungsdepartement darstellt.
12.09.2025
Abo

Eingestürzte Häuser, Brände, Explosionen

Panik und absolutes Chaos: Ein schweres Erdbeben rangiert auf Rang 3 unter den Top-5-Gefährdungen für Liechtenstein.
26.07.2024

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­