­
­
­
­

Edith Hunkeler: «Trotz meines Handicaps durfte ich sehr viel Glück erfahren»

Die ehemalige Spitzensportlerin erzählt, wie sie nach ihrem schweren Unfall wieder zurück ins Leben fand - und welche Hindernisse ihr heute noch Sorgen machen.
Rollstuhlsportlerin Edith Hunkeler macht Menschen Mut: «An Rückschlägen können wir wachsen.» (Bild: André Albrecht)

50 Jahre alt wird die Schweizer Paraplegiker-Stiftung heuer. Vor allem das Paraplegikerzentrum (SPZ) in Nottwil hat sich in dieser Zeit einen weltweiten Ruf als Institution erarbeitet, die Menschen nach schweren Unfällen wieder auf die Beine hilft.

Einer dieser Menschen ist Edith Hunkeler. Die ehemalige Spitzen-Parasportlerin verbrachte sechs Monate in Nottwil, nachdem sie 1994 als 21-Jährige bei einem Autounfall schwer verletzt wurde und eine Querschnittslähmung davontrug. «Es ist ein Ort, für den ich immer dankbar sein werde», sagt Hunkeler im Podcast «Widmerei».

«Man ist komplett hilflos, wenn man ins SPZ kommt»

Durch das Paraplegikerzentrum habe sie wieder zurück ins Leben gefunden. «Man ist komplett hilflos, wenn man ins SPZ kommt, und verlässt es selbstständig. Ich bin dankbar für alles, was ich dort in meinen Rucksack füllen konnte - für meine Zukunft.»

Und was für eine Zukunft dann folgte: Im Rennrollstuhl, den sie in Nottwil für sich entdeckte, wurde Hunkeler Olympiasiegerin sowie mehrfache Welt- und Europameisterin.

Im Gespräch erinnert sich Hunkeler auch an die schwere Zeit nach dem Unfall. «Es macht ‹wusch› und es ist einfach alles anders.» Dennoch hadere sie nicht mit ihrem Schicksal: «Trotz meines Handicaps durfte ich sehr viel Glück erfahren.»

Ärger über Pflastersteine

Diese Einstellung gibt Hunkeler unterdessen auch als Botschafterin und Referentin an andere weiter: «Wir haben nur ein Leben - geniesst es, packt eure Chancen. Und an Rückschlägen können wir wachsen.»

An manchen Hindernissen würde auch Hunkeler lieber nicht wachsen: Beispielsweise an all den Bahnhöfen, die noch nicht barrierefrei sind. Oder an Pflastersteinen, die für Rollstuhlfahrer eine enorme Sturzgefahr bedeuten. «Manchmal bin ich einfach nur erstaunt, dass wir es als reiches Land nicht schaffen, alles rollstuhlgängig oder taub- und blindengerecht zu bauen. Der Wunsch nach Unabhängigkeit steckt doch in jedem von uns.»

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Überragende Isabel Laulhé in Bulgarien

Liechtensteins Damen- und Herrenteam klassiert sich bei der European Team Shield Championship jeweils auf dem siebten Rang.
04.08.2025
AboZum 57. Geburtstag

Erbprinz Alois: «Nur mit Glück kommt man nicht weit»

Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein feiert heute seinen 57. Geburtstag. Seit dem 15. August 2004 nimmt er als Stellvertreter des Staatsoberhaupts Aufgaben im In- und Ausland wahr.
11.06.2025
Ab aufs Tanzparkett

Das Tanzen tut Körper und Seele gut

Wer regelmässig das Tanzbein schwingt, tut nicht nur dem Körper etwas Gutes – auch der Geist profitiert von der rhythmischen Bewegung, denn beim Tanzen werden Glückshormone ausgeschüttet.
25.05.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­