Edith Hunkeler: «Trotz meines Handicaps durfte ich sehr viel Glück erfahren»
50 Jahre alt wird die Schweizer Paraplegiker-Stiftung heuer. Vor allem das Paraplegikerzentrum (SPZ) in Nottwil hat sich in dieser Zeit einen weltweiten Ruf als Institution erarbeitet, die Menschen nach schweren Unfällen wieder auf die Beine hilft.
Einer dieser Menschen ist Edith Hunkeler. Die ehemalige Spitzen-Parasportlerin verbrachte sechs Monate in Nottwil, nachdem sie 1994 als 21-Jährige bei einem Autounfall schwer verletzt wurde und eine Querschnittslähmung davontrug. «Es ist ein Ort, für den ich immer dankbar sein werde», sagt Hunkeler im Podcast «Widmerei».
«Man ist komplett hilflos, wenn man ins SPZ kommt»
Durch das Paraplegikerzentrum habe sie wieder zurück ins Leben gefunden. «Man ist komplett hilflos, wenn man ins SPZ kommt, und verlässt es selbstständig. Ich bin dankbar für alles, was ich dort in meinen Rucksack füllen konnte - für meine Zukunft.»
Und was für eine Zukunft dann folgte: Im Rennrollstuhl, den sie in Nottwil für sich entdeckte, wurde Hunkeler Olympiasiegerin sowie mehrfache Welt- und Europameisterin.
Im Gespräch erinnert sich Hunkeler auch an die schwere Zeit nach dem Unfall. «Es macht ‹wusch› und es ist einfach alles anders.» Dennoch hadere sie nicht mit ihrem Schicksal: «Trotz meines Handicaps durfte ich sehr viel Glück erfahren.»
Ärger über Pflastersteine
Diese Einstellung gibt Hunkeler unterdessen auch als Botschafterin und Referentin an andere weiter: «Wir haben nur ein Leben - geniesst es, packt eure Chancen. Und an Rückschlägen können wir wachsen.»
An manchen Hindernissen würde auch Hunkeler lieber nicht wachsen: Beispielsweise an all den Bahnhöfen, die noch nicht barrierefrei sind. Oder an Pflastersteinen, die für Rollstuhlfahrer eine enorme Sturzgefahr bedeuten. «Manchmal bin ich einfach nur erstaunt, dass wir es als reiches Land nicht schaffen, alles rollstuhlgängig oder taub- und blindengerecht zu bauen. Der Wunsch nach Unabhängigkeit steckt doch in jedem von uns.»
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.