­
­
­
­

Diskriminierung von Gehörlosen bleibt

Gehörlose Menschen in der Schweiz werden weiterhin diskriminiert: Insgesamt wurden 2017 dem Schweizerischen Gehörlosenbund 52 Fälle von Diskriminierungen am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum gemeldet.
Während des Sirenentests vor einem Jahr protestierte der SBG-FSS auf dem Bundesplatz: Nach wie vor riskierten gehörlose Menschen ihr Leben, weil sie vom Sirenenalarm und den Informationen im Radio ausgeschlossen seien. (Archiv)
Während des Sirenentests vor einem Jahr protestierte der SBG-FSS auf dem Bundesplatz: Nach wie vor riskierten gehörlose Menschen ihr Leben, weil sie vom Sirenenalarm und den Informationen im Radio ausgeschlossen seien. (Archiv) (Bild: Keystone/ANTHONY ANEX)

Beim rechtlichen Schutz von Menschen mit Behinderungen wäre die Schweiz eigentlich gut aufgestellt, teilte der Gehörlosenbund (SGB-FSS) am Mittwoch mit. Denn sie verfüge über ein Behindertengleichstellungsgesetz, sie verbiete Diskriminierung in der Verfassung und sie habe die Uno-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet.

Trotzdem habe der SGB-Rechtsdienst im letzten Jahr 52 Fälle von Diskriminierungen behandeln müssen. Betroffen waren zum Beispiel gehörlose Personen, die wegen ihrer Behinderung nicht angestellt wurden, am Arbeitsplatz gemobbt oder von bestimmten Krankenkassen-Modellen wie Tele-Medizin-Modell ausgeschlossen waren.

Auch bei Problemen im öffentlichen Verkehr seien gehörlose Menschen benachteiligt: Denn bei Pannen werde oft nur über Lautsprecher informiert. Am meisten Fälle betrafen jedoch die Finanzierung von Hilfsmitteln: So weigerte sich zum Beispiel ein kantonales Steueramt, die Kosten für einen Gebärdendolmetscher zu übernehmen, obwohl es dazu verpflichtet gewesen wäre.

Der Diskriminierungsbericht wurden in diesem Jahr zum ersten Mal veröffentlicht. Vergleichszahlen zu anderen Jahren gibt es deshalb nicht. Eine Abnahme der Fälle sei jedoch nicht festzustellen, teilte der SGB-FSS auf Anfrage mit. Im Gegenteil: Weil die Meldungen der Betroffenen und ihr Bewusstsein über das erlittene Unrecht zunähmen, komme es zu mehr juristisch erfassten Fällen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Kristina Sprenger über das Projekt «(Un)sichtbare Barrieren»

Visionen eines barrierefreien Miteinanders

Kristina Sprenger vom Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen erklärt, warum es Zeit ist, Vorurteile abzubauen, und wie das Projekt «(Un)sichtbare Barrieren» dazu beitragen soll.
18.12.2024
Abo

Visionen eines barrierefreien Miteinander

Kristina Sprenger vom Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen erklärt, warum es Zeit ist, Vorurteile abzubauen, und wie das Projekt «(Un)sichtbare Barrieren» dazu beitragen soll, das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken.
17.12.2024
AboMobiles und inklusives Theater

«Menschen passen immer!»

Mit «Willkommen daheim!» tourt das inklusive Ensemble durch das Land und bringt Theater dorthin, wo Menschen leben und arbeiten.
06.05.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
vor 4 Stunden
­
­