Broulis Russlandreisen im Visier der Justiz
Drei Waadtländer Linksaussen-Politiker haben in einem Brief an den Generalstaatsanwalt vom (gestrigen) Mittwoch den Verdacht geäussert, dass der Geschäftsmann Frederik Paulsen und sein Biopharma-Unternehmen Ferring von seiner persönlichen Beziehung zum Waadtländer Finanzdirektor Broulis profitiert haben könnten.
Gestützt auf Informationen des "Tages-Anzeigers" und des Westschweizer Radio- und Fernsehens RTS, haben die drei Politiker den Verdacht geäussert, dass Broulis sich möglicherweise eine zweite Russlandreise habe bezahlen lassen, was den Tatbestand der Vorteilsannahme erfüllen könnte.
Broulis hatte sich in einer Stellungnahme am Mittwoch verteidigt und erklärt, er habe während der Ferien und auf eigene Kosten an der privaten Reise nach Sibirien teilgenommen, die vom früheren Tamedia-Kadermann Eric Hoesli organisiert worden war. Paulsen habe zwar an gewissen Reisen teilgenommen und er schulde ihm nichts.
Broulis gab an, Paulsen im Jahr 2009 kennengelernt zu haben. Die Steuervereinbarung mit dessen Firma Ferring hingegen stamme aus dem Jahr 2002 und betreffe die Steuerbefreiung für die Jahre 2006 bis 2015. Sie sei noch von seinem Vorgänger Charles Favre unterzeichnet worden. Er habe zudem nie etwas mit dem Steuerdossier von Paulsen zu tun gehabt. Dies beweise auch eine Notiz der kantonalen Steuerverwaltung.
Im Kantonsparlament wies Broulis zudem darauf hin, dass Paulsen und seine Firma gemäss den geltenden Regeln behandelt worden seien, ohne in den Genuss irgendwelcher Vorteile gekommen zu sein.
Broulis zeigte sich auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA unaufgeregt. Er bleibe ruhig. "Es handelt sich um eine Voruntersuchung und ich halte mich zur Verfügung der Justiz", sagte er.
Auch SP-Ständerätin reiste nach Russland
Obwohl sich alle Augen auf Broulis richten, ist er nicht der einzige Waadtländer Politiker, der in die Mühlen der Justiz geraten könnte. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Mitteilung mit dem Titel versehen "Reisen von Waadtländer Gewählten nach Russland".
Es sei denkbar, dass die Ermittlungen auf weitere betroffenen Personen ausgeweitet werden könnten. So hat die Waadtländer SP-Ständerätin Géraldine Savary bereits erklärt, dass sie ebenfalls an den Reisen teilgenommen habe.
Savary zeigte sich auf Anfrage der Agentur Keystone-SDA erstaunt darüber, dass ihr Name auf der Mitteilung der Staatsanwaltschaft figuriert. "Es handelt sich um private Reisen, organisiert von Eric Hoesli, und von mir bezahlt. Ich habe das immer gesagt. Das ist kein Geheimnis", sagte sie weiter.
Diese Reisen hätten keinen Einfluss auf ihre parlamentarischen Aktivitäten gehabt. Sie habe nie einen Vorstoss in Zusammenhang mit Russland gemacht und die Steuerabkommen immer kritisiert. "In diesem Punkt kann mir nichts vorgeworfen werden", sagte sie. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.