Biologische Vielfalt auf dem eigenen Balkon
Als ein Paradebeispiel dafür, wie Biodiversität auch im Siedlungsraum verbessert werden kann, gilt die Gärtnerei am Bundesrain in Bern. Mitten im Stadtzentrum schafft der Hang gleich unterhalb des Bundeshauses Raum für diverse Tier- und Pflanzenarten - eine Oase nahe dem Stadtzentrum.
"Bei unseren Trockensteinmauern hat es sehr viele Eidechsen, aber auch Wildbienen, Käfer, Spinnen, Ameisen sowie verschiedene Schmetterlinge und Vogelarten leben auf dem Gelände", sagt der Leiter der Bundesgärtnerei, Peter Gabi, über die dortige Vielfalt. Siedlungen könnten wichtige Unterschlüpfe für Arten bieten, die ihren natürlichen Lebensraum verloren haben.
Zum Internationalen Tag der Biodiversität vom Dienstag ermuntert der Bund die Bevölkerung, einen Beitrag zur biologischen Vielfalt zu leisten. "Wer über einen Garten verfügt, kann mit einer naturnahen Gestaltung und schonenden Pflege Platz für Pflanzen und Tiere schaffen", schreibt das das Bundesamt für Umwelt (BAFU).
Wildblumen statt Wembley-Rasen
Rasenflächen kann man durch Wildblumenwiesen ergänzt oder ersetzen. Anstatt gebietsfremde Arten sollte einheimisches Gehölz gepflanzt werden. Um den Tieren im Herbst gute Voraussetzungen für die Überwinterung zu schaffen, empfiehlt das BAFU, das Laub an einigen ungestörten Orten im Garten liegen zu lassen. So fänden Igel und andere Kleintiere während der kalten Monate Unterschlupf.
Auch Nisthilfen für Brutvögel und Wildbienen oder Stein- und Holzhaufen schaffen gute Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt. Einen grossen Garten braucht man übrigens nicht, um für die Natur etwas Gutes zu tun. Auf jedem noch so kleinen Balkon können blühende Pflanzen Nahrung für Wildbienen und Schmetterlinge bieten.
Schweiz im Rückstand
Doch gerade im Frühling täuschten die blühenden Bäume und saftig grünen Rasenflächen leicht darüber hinweg, wie schlecht es in Wirklichkeit um die biologische Vielfalt in der Schweiz bestellt sei, gibt das BAFU zu bedenken. 25 Jahre nach Inkrafttreten der UNO-Konvention zur Biodiversität zieht das Bundesamt eine düstere Bilanz.
"Wir sind heute leider an einem Punkt, wo wir uns um den Fortbestand eines Grossteils aller Arten der Schweiz Sorgen machen müssen", sagt Hans Romang, Leiter der Abteilung Arten, Ökosysteme und Landschaften des BAFU. "Ganze Lebensräume verschwinden von der Landkarte."
Keinen Grund zum Feiern sehen daher die Umweltverbände. Die Schweiz liege bei der Erfüllung der internationalen Ziele weit zurück, warnt Pro Natura. "Nur 6,2 Prozent der Landesfläche stehen in der Schweiz unter Schutz. Damit ist unser Land weit entfernt vom internationalen Ziel, 17 Prozent der Landesfläche bis 2020 zu schützen", kritisiert die Umweltorganisation.
Bedrohter Hase
Zahlreiche Tierarten sind durch den Verlust von Lebensraum bedroht. So ist etwa der Bestand des einst überall gegenwärtige Feldhasen - um nur ein Beispiel von vielen zu nennen - laut Pro Natura in den letzten 25 Jahren um rund ein Drittel zurückgegangen. Meister Lampe steht heute auf der Roten Liste der gefährdeten Säugetiere der Schweiz.
Um die internationalen und die nationalen Biodiversitätsziele wenigstens noch teilweise zu erreichen, müssten die im bundesrätlichen Aktionsplan Biodiversität von 2017 enthaltenen Massnahmen rasch umgesetzt werden, fordert die Umweltorganisation.
Doch sei es damit nicht getan. Wie aus ihrer Sicht ein umfassender Schutz der Biodiversität aussehen müsste, zeigten Pro Natura, Birdlife Schweiz und WWF im Herbst in einem eigenen Aktionsplan auf.
Den Hebel ansetzen wollen sie insbesondere bei der Raumplanung. So verlangen sie unter anderem Vorrangflächen für die Biodiversität, eine Vernetzung ökologisch wertvoller Lebensräume und sowie ausreichende Grün- und Freiflächen im Siedlungsraum.
Zudem soll die Landwirtschaft "grüner" werden. Zu den Forderungen gehören auch mehr ökologisch wertvolle Landwirtschaftsfläche und weniger Pestizid- und Düngereinsatz. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.