­
­
­
­

Augenlicht für blinde Mäuse

Berner Forschenden ist es gelungen, erblindeten Mäusen das Augenlicht zurückzugeben. Dazu haben sie noch intakte Zellen der Netzhaut biotechnologisch so verändert, dass sie die abgestorbenen Lichtsensoren im Auge ersetzen konnten.
Aufnahme einer Labormaus ohne Sehprobleme (Symbolbild)
Aufnahme einer Labormaus ohne Sehprobleme (Symbolbild)
Bei der vererbbaren und unheilbaren Augenkrankheit Retinitis pigmentosa sterben die Lichtrezeptoren der Netzhaut, die sogenannten Fotorezeptoren, ab. Nach und nach verlieren die Betroffenen ihr Augenlicht.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­