Alkohol nicht für alle Schwangeren tabu
Schwangere Frauen halten sich im Vergleich mit Nicht-Schwangeren zwar mehr zurück beim Alkoholkonsum, wie die in der "Swiss Medical Weekly" veröffentlichten Studie zeigt. Aber nicht alle von ihnen verzichten auf Wein oder Bier. Dabei belegten zahlreiche Studien, dass Alkohol dem ungeborenen Kind schade.
Ein oder zwei Mal pro Woche
In die Studie einbezogen wurden 309 Frauen, die in den Gesundheitsbefragungen des Bundesamtes für Statistik von 2007 und 2012 angegeben hatten, schwanger zu sein. Ihre Angaben stellte das Forschungsteam Angaben von Nicht-Schwangeren gegenüber.
Rund 18 Prozent der schwangeren Frauen gaben an, pro Woche ein oder zwei Mal Alkohol zu konsumieren. Bei den Nicht-Schwangeren waren es knapp 34 Prozent. Rund 17 Prozent der Schwangeren tranken nach eigenen Angaben ein bis drei Mal im Monat Alkohol (gegen 23 Prozent der Nicht-Schwangeren).
Rund 18 Prozent der Schwangeren (Nicht-Schwangere: 15 Prozent) sagten aus, weniger als einmal im Monat Alkohol zu sich zu nehmen und 44 Prozent der Schwangeren (rund 19 Prozent Nicht-Schwangere) sagten aus, abstinent zu sein. Über die Studie hatte die "SonntagsZeitung" berichtet.
Zu ihrem Weinkonsum befragt, gaben rund zehn Prozent der Schwangeren an, in den sieben vergangenen Tagen getrunken zu haben. Mengenmässig hielten sie sich indes gegenüber Nicht-Schwangeren zurück: 80 Prozent sagten, jeweils nicht mehr als ein Glas getrunken zu haben.
"Falsches Gefühl der Sicherheit"
Die Zahlen liessen darauf schliessen, dass relativ häufig angenommen werde, dass eines oder zwei Gläser Wein das ungeborene Kind keinem Risiko aussetzten, schrieben die Forschenden zu ihrem Befund. Sie sprechen von einem falschen Gefühl der Sicherheit. Eine für das ungeborene Kind "sichere Menge" von Alkohol gebe es nicht.
Aufs Rauchen verzichten laut Studie mehr schwangere als nicht schwangere Frauen. Gegen 12 Prozent der Schwangeren gaben an, Tabakprodukte zu konsumieren. Von den Nicht-Schwangeren rauchten rund 30 Prozent. Rund zwei Drittel dieser Frauen konsumierten täglich Tabakprodukte - ob sie schwanger sind oder nicht.
Information vor Schwangerschaft
Möglicherweise hätten die bisherigen Kampagnen gegen das Rauchen und Trinken in der Schwangerschaft noch nicht genügend durchgeschlagen, schreiben die Forscher um Ana Paula Simões-Wüst. Angesichts des hohen Gesundheitsbewusstseins wollen sie auch wissen, weshalb Schwangere wider besseres Wissen zu Glas oder Glimmstängel griffen.
Die Forschenden plädieren für mehr Aufklärung: Vielversprechend sei der Ansatz, dass Gynäkologen Frauen schon vor einer Schwangerschaft über mit Rauchen und Trinken verbundene Risiken aufklärten. Diese Informationen müssten indes alle Frauen im gebärfähigen Alter erreichen. Sie sollten deshalb beispielsweise auch an Schulen oder bei Routineuntersuchungen abgegeben werden. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.