­
­
­
­

2,6 Millionen mit ausländischen Wurzeln

Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist auch 2016 markant gewachsen. Mittlerweile haben fast 37 Prozent der gut 7 Millionen Erwachsenen in der Schweiz ausländische Wurzeln.
Wie schon in den beiden Vorjahren wuchs die Bevölkerung mit Migrationshintergrund auch 2016 und um rund 3 Prozent. (Themenbild)
Wie schon in den beiden Vorjahren wuchs die Bevölkerung mit Migrationshintergrund auch 2016 und um rund 3 Prozent. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

2016 stieg die Zahl der über 14-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund um 74'000 und erreichte mit 2,6 Millionen einen neuen Höchststand. Mit knapp 3 Prozent lag das Plus im Rahmen der Vorjahre, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.

Zwischen 2012 und 2016 betrug das Wachstum in dieser Bevölkerungsgruppe über 10 Prozent. Die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund blieb derweil mehr oder weniger stabil. Letztes Jahr nahm sie sogar leicht ab, um 0,2 Prozent auf knapp 4,4 Millionen Personen.

Europa wichtigste Herkunftsregion

Die Zunahme der Bevölkerung mit Migrationshintergrund geht gemäss BFS zu über 90 Prozent auf das Konto von Personen aus dem EU- und EFTA-Raum und von Schweizer Staatsangehörigen. Personen aus dem übrigen Europa und und aus dem aussereuropäischen Raum trugen weniger zum Wachstum bei.

Zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund gehören im wesentlichen im Ausland geborenen Ausländer und eingebürgerte Schweizer (1. Generation). Dazu kommen die in der Schweiz geborenen Eingebürgerten und die in der Schweiz geborenen Ausländer mit mindestens einem im Ausland geborenen Elternteil (2. Generation).

Mehrheitlich Schweizer, Italiener und Deutsche

Wie die Zahlen des BFS weiter zeigen, sind über ein Drittel der Personen mit Migrationshintergrund Schweizerinnen und Schweizer. Darauf folgen bei den Männern die Italiener, bei den Frauen die Deutschen. Bei der dritthäufigsten Nationalität ist es gerade umgekehrt. Hier liegen die deutschen Männer und die italienischen Frauen vorn.

Die Daten zum Migrationsstatus stammen aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE), die nur Personen ab 15 Jahren erfasst. Von den rund 1,25 Millionen Kindern bis 14 Jahre sind lediglich der Geburtsort und die Nationalität bekannt.

So besitzen nahezu drei Viertel (73 Prozent) der Kinder den Schweizer Pass und sind in der Schweiz geboren. Das verbleibende Viertel ist entweder im Ausland geboren (10 Prozent) oder in der Schweiz geboren und ausländischer Staatsangehörigkeit (18 Prozent). (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboZigaretten, Vapes, Snus …

Tabakprodukte erst ab 18 statt 16 Jahren? Entscheidung im September

Voraussichtlich in der ersten Sitzung nach den Sommerferien wird der Landtag darüber befinden, ob das Schutzalter angehoben wird.
03.07.2025
Abo

Tabakprodukte erst ab 18 statt 16 Jahren? Entscheidung im September

Voraussichtlich in der ersten Sitzung nach den Sommerferien wird der Landtag darüber befinden, ob das Schutzalter angehoben wird.
03.07.2025
Abo

Fachhochschule zahlt sich aus

Ihre Absolventen verdienen gemäss neuester Umfrage deutlich mehr als der Schnitt.
19.05.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17 Pro
vor 23 Stunden

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­