Stadler baut Wasserstoffzüge für Sizilien: Sie sollen entlang des Ätna-Naturparks zum Einsatz kommen
Der Schienenfahrzeugentwickler Stadler baut seine Präsenz in Italien weiter aus: Die sizilianische Bahngesellschaft Ferrovia Circumetnea (FCE) hat beim Schweizer Hersteller zwei massgeschneiderte Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb bestellt. Das schreibt Stadler in einer Mitteilung.
Diese würden zu einem nachhaltigen Schienenverkehr beitragen. Zum Einsatz kommen sollen die Züge auf der Strecke inmitten der vulkanischen Landschaften des Ätna, auf der Strecke zwischen Paternò und Randazzo.
Den ersten Vertrag über die Herstellung und Lieferung der Wasserstoffzüge haben die Parteien im Rahmen der Expo Ferroviaria vergangene Woche in Mailand unterschrieben, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Rahmenvertrag sieht die Möglichkeit vor, weitere 13 Fahrzeuge desselben Bautyps zu liefern.
Niedriger Einstieg und Platz für Velos
Die neuen Wasserstoffzüge werden vollständig am Hauptsitz von Stadler in Bussnang hergestellt. Jeder Wasserstoffzug besteht aus zwei Personenwagen und einer zentralen «Power Pack», die die Brennstoffzellen und Wasserstofftanks enthält. Die Fahrzeuge verfügen über 87 Sitzplätze und haben Raum für insgesamt 147 Fahrgäste. Sie sind ausserdem mit rollstuhlgängigen Toiletten ausgestattet.
Ausserdem verfügen sie über einen niedrigen Einstieg, der Menschen mit eingeschränkter Mobilität und älteren Personen einen bequemeren Zugang gewährt. In den Zügen sind auch Bereiche für Passagiere mit Velos oder Kinderwagen vorhanden.
Drei Regionen in Italien setzen auf Wasserstoffzüge
Die besonders geringe Achslast von weniger als elf Tonnen pro Achse ermöglicht den Einsatz auf dem gesamten von der FCE betriebenen Schmalspurnetz. Besonderes Augenmerk wurde laut Stadler auf das Antriebssystem gelegt, da die Circumetnea-Linie durch starke Steigungen gekennzeichnet ist.
Der statische Umrichter und die Antriebsbatterien sind über den Motorwagen angeordnet, um unter allen Wetterbedingungen eine «hervorragende Haftung und optimale Zugkraft» zu gewährleisten, so Stadler.
Mit dem neuen Auftrag der FCE erhöht sich die Gesamtzahl der Schmalspurwasserstoffzüge von Stadler für den italienischen Markt auf 19 Züge. Sie wurden von drei verschiedenen Kunden in drei Regionen Italiens bestellt. Neben den neusten Bestellungen aus Sizilien sollen acht Fahrzeuge in der Region Sardinien in Betrieb genommen werden, neun weitere sollen in der Region Kalabrien zum Einsatz kommen. (jor)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.