Lü: Der Thurgau blutet aus
Zuerst wollte der Thurgauer Lastwagenchauffeur Besim Fejzullahi seine Partei Islamische Volkspartei taufen. Wegen Kritik am Namen wechselte er auf «Gemeinsame starke Schweiz». Angeblich ist die Partei gegründet – aber vom Gründer ist nichts mehr zu hören. Er hat erkannt, dass es das gar nicht gibt.

«Zwei Selbstunfälle von Motorrädern in kurzer Zeit» - Das kommt davon, wenn Töffs selber fahren wollen.
«Frisierte Bilanz vor Gericht» - Der gepflegte Haarschnitt trug zur Strafminderung bei.
Kreml-Herrscher Wladimir Putin, Nordkoreas Diktator Kim Jong-un, Simbabwes Autokrat Emmerson Mnangagwa – und alt Bundesrat Ueli Maurer (SVP): Sie alle haben an einer Militärparade in Peking teilgenommen. Die vier haben abgemacht, sich bald an einem Trychlerfest wieder zu treffen.
Jahr für Jahr ziehen mehr Schweizer aus dem Thurgau ins Ausland, als von dort zurückkehren. Dafür ziehen auch jedes Jahr mehr Zürcher in den Obstkanton. In ein paar Jahren gibt es den Original-Thurgauer nur noch ausgestopft zu sehen.
«Die Zukunft von Leverkusen Coach ten Hag steht in der Schwebe.» - Dann hat er wenigstens noch Bodenkontakt.
Das «Kleine Café» in Romanshorn schliesst. Nicht weil es nicht gelaufen wäre – im Gegenteil. Die Nachfrage und der Aufwand wurden immer grösser, die Infrastruktur, die Anzahl Sitzplätze etc. aber blieben gleich knapp. Es ist nicht immer die Revolution – manchmal frisst auch der Erfolg die eigenen Kinder.
«Was macht eigentlich…?», fragt man sich manchmal. Ja, was macht eigentlich die frühere Co-Chefredaktorin der Online-Publikation «Die Ostschweiz»? Nun, sie steht gerade vor dem Wechsel in die Markenberatung, und zwar als «Senior Deep Precision Branding Expert» und «Head of Communications & Digital Marketing» . Was immer das ist – auf der Visitenkarte braucht sie auf jeden Fall beide Seiten.
Der FC Wil serbelt. Aber statt neue Spieler kaufen die Investoren des FC das «Gemsli» neben dem Stadion Bergholz. Ein weitsichtiger Entscheid – gewonnen wird selten, getrunken immer.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.