­
­
­
­

Damals im Toggenburg: Pferde sind auch bei schönem Wetter tauglich

Aus vergangenen Zeiten – das Toggenburger Tagblatt veröffentlicht jede Woche Begebenheiten aus vergangenen Zeiten. Was ist vor hundert, fünfzig, zwanzig oder zehn Jahren im Toggenburg passiert? Ein Blick in den Rückspiegel.
Mit Brennholz beladen bergwärts: Am Schafberg in Wildhaus (Bild), am Selun und weiteren Orten sind zurzeit zwei Trainkolonnen anzutreffen. Nebst militärischer Ausbildung, werden auch zivile Einsätze geleistet. (Bild: Archivbild: Toggenburger Tagblatt)

Vor 100 Jahren

9. Oktober: Wattwil. Die Erwerbsverhältnisse in unsern toggenburgischen Gemeinden sind immer noch unerfreulich. Neben den landwirtschaftlichen Bevölkerungsschichten fühlen dies ganz besonders die Klasse der selbstständig Erwerbenden und die Grosszahl der Angestellten. Trotz der Stagnation im Wirtschaftsleben wird allenthalben tüchtiges kaufmännisches Personal gesucht. Es gibt nun wenige kaufmännische Angestellte, die ohne die Kenntnis der Stenographie auskommen. Mithin liegt der Nutzen und das Bedürfnis nach stenographischer Ausbildung je länger je mehr offen zutage. Es bietet sich nun Gelegenheit, über diesen Punkt von fachkundiger Seite orientiert zu werden, indem in Wattwil der Präsident des Stenographenverbandes St. Gallen-Appenzell in einem Vortrag über «die Stenographie im praktischen Berufsleben» sprechen wird. Es sind vor allem die kaufm. Angestellten und ihre Herren Chefs freundlich eingeladen.

Vor 50 Jahren

15. Oktober: Wattwil. Schon in der Frühzeit der Dampflokomotiven war es üblich, den einzelnen Maschinen Namen von Städten, Bergen oder Flüssen zu verleihen. Die beiden ersten Lokomotiven mit Namen und dem zugehörigen Wappen der Neuzeit waren die bekannten Gotthard-Berglokomotiven vom Typ Ae 6/6 «Ticino» und «Uri» im Jahre 1952. Diesen beiden folgten bis 1966 118 weitere Maschinen der gleichen Baureihe; vorerst mit allen Kantons- und Kantonshauptortwappen, später folgten Namen und Wappen der grössten Schweizer Städte. 1972 kamen die ersten Prototypen der Re 6/6. Heute stehen wir am Beginn der Ablieferung der ersten Serie-Lokomotiven von total 45 Stück, die im Zeitraum der nächsten Monate «spediert» werden. Bereits die 3. Maschine der neuen Serie trägt das ansprechende stolze Wappen unserer Gemeinde WATTWIL.

Vor 20 Jahren

14. Oktober: Wildhaus. Pferde sind bei jedem Wetter und unter schwierigsten Bedingungen einsetzbar. Das kann sonst niemand in der Armee von sich behaupten. Diese Woche herrscht für die WK-Soldaten allerdings Ferienwetter vor. Die Bereitschaft für zivile Einsätze in unwegsamer Gegend kommt dieser Tage mehreren Älplern oder Korporationen im Obertoggenburg zugute. Pferde waren am Selun im Einsatz, sowie am Schafberg. Dort wurde auf einem schmalen Pfad Holz zu einer Alphütte geführt.

Vor 10 Jahren

13. Oktober: Lichtensteig. Ein ausgezeichneter Jahrgang soll der diesjährige Wein sein – dank des warmen Sommers. Auch Hobbywinzer Hans Brunner, der den Rebberg unterhalb des Lichtensteiger Städtlis bewirtschaftet, kann dies bestätigen. (red)

Artikel: http://www.vaterland.li/regional/ostschweiz/damals-im-toggenburg-pferde-sind-auch-bei-schoenem-wetter-tauglich-art-619945

Copyright © 2025 by Vaduzer Medienhaus
Wiederverwertung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

­
­