Vor Tankstellenshop absichtlich mit Auto in Mann gefahren, Tat von Kamera aufgezeichnet – zwei Tatverdächtige festgenommen
Die Überwachungskamera des Tankstellenshops an der Churerstrasse in Buchs hat die Tat aufgezeichnet: Gemäss diesen Bildern und den bisherigen Erkenntnissen der Polizei, hielten zwei Italiener ihren Personenwagen bei einer Baustelle an der Churerstrasse an und warteten, bis ein 35-jähriger Landsmann zum Tankstellenshop ging. In diesem Moment beschleunigten die Männer ihr Auto und erfassten das Opfer frontal vor dem Laden. «Der Mann wurde dabei unbestimmt verletzt und ist im Spital», sagt Polizeisprecher Hanspeter Krüsi auf Anfrage. Die beiden Insassen flüchteten mit ihrem Auto, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.
Auto des Opfers am Wohnort beschädigt
Wie die Polizei in ihrer Medienmitteilung schreibt, konnte das Fluchtfahrzeug bei der sofort eingeleiteten Fahndung festgestellt und angehalten werden. Dabei wurden zwei Männer, ein 43-jähriger Italiener ohne Wohnsitz in der Schweiz sowie ein 36-jähriger Landsmann mit Wohnsitz im Kanton Zürich, festgenommen. «Die Frage, in welcher Beziehung die drei Männer zueinander stehen, ist jetzt zentral für die Strafuntersuchung», so Krüsi. Dazu könne man sich aber nicht weiter äussern. Einer der Männer sei aktenkundig, aber nicht vorbestraft, es liege kein offener Fall vor.
Weitere Ermittlungen hätten ergeben, dass die mutmasslichen Beschuldigten am Wohnort des Opfers dessen parkiertes Auto beschädigt hätten. Wie genau das Auto beschädigt worden sei, sei noch Gegenstand von Abklärungen. Schaden entstand ebenfalls beim Eingangsbereich des Shops. Insgesamt sei ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Franken an Auto und Shop entstanden.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen habe ein Strafverfahren wegen versuchter Tötung eröffnet und führe zusammen mit verschiedenen Fachdiensten der Kantonspolizei St.Gallen die Ermittlungen zu den Hintergründen und genauen Tatumständen. (kapo/chs)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.