Promotion Special – Señorama
Gartenarbeit hält fit!
Insbesondere für ältere Erwachsene bietet sie eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, die sich positiv auf ihre körperliche und geistige Verfassung auswirken können. Von der Steigerung der körperlichen Fitness bis hin zur Förderung der kognitiven Funktionen. Gartenarbeit ist eine äusserst wertvolle und sinnstiftende Aktivität für ältere Erwachsene. Und wer einen Garten hat, kann sich richtig glücklich schätzen. Denn es gibt in einem Garten fast das ganze Jahr über was zu tun. Besonders schön ist es, wenn die gesäten Pflanzen spriessen und im Sommer in ihrer kompletten Fülle zur Geltung kommen und einladen in den Gartten locken. Gartenarbeit für Senioren bietet eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen, die sowohl körperlich als auch geistig wirksam sind. Diese Aktivität kann eine wertvolle Form der Bewegung sein, die es älteren Menschen ermöglicht, ihre Kraft, Ausdauer und Flexibilität zu verbessern. Regelmässiges Umgraben des Bodens, Pflanzen, Bewässern und Unkrautentfernung können als moderate körperliche Aktivität betrachtet werden, die den gesamten Körper beansprucht. Die verschiedenen Bewegungen wie Graben, Bücken, Strecken und Heben helfen, die Muskeln zu stärken und die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern.
Stress abbauen und das Wohlbefinden fördern
Gartenarbeit kann auch dazu beitragen, den Alltagsstress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Kontakt mit der Natur und die Ruhe, die die Gartenarbeit bietet, können eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und helfen, Stress und Ängste abzubauen. Es ist bekannt, dass der Aufenthalt in der Natur eine positive Wirkung auf die psychische Gesundheit hat und Stress reduziert. Diese positive Umgebung kann Senioren dazu ermutigen, sich in die Natur zu begeben, die Sinne zu erwecken und Stress abzubauen.
Ein weiterer gesundheitlicher Vorteil der Gartenarbeit für Senioren liegt in ihrer sozialen Komponente. Gartenarbeit kann eine Gelegenheit bieten, die Gemeinschaft zu stärken und den sozialen Kontakt zu fördern. Gemeinsames Gärtnern oder der Austausch von Tipps und Ratschlägen mit anderen Gartenliebhabern kann zu neuen Freundschaften führen und das Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts fördern. (red)
Hinweis: Gartenarbeit früher und heute
Wer sein Wissen, seine persönlichen Erfahrungen oder vielleicht auch Kindheitserinnerungen über die Feld- oder Gartenarbeit bei einer Tasse Kaffee mit anderen teilen möchte, ist herzlich eingeladen, dies beim «Lebensgeschichten» Erzählcafé des Seniorenbundes am 7. April zu tun. Das Treffen beginnt um 14 Uhr beim Seniorenbund in der Landstrasse 40a in Schaan. Anmeldung beim LSB erbeten, Telefon: 230 48 00.
Lesen Sie die ganze Seite der Sonderseite Señorama vom 3. März als Pdf hier:
![]() |
|
Weitere Infos:
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.