«Wir beraten Liechtenstein: aufrichtig, unauffällig, verlässlich!»
Hier gegründet und aufgebaut, kennt das Unternehmen die Gepflogenheiten sowie die Gesetze des Landes und der angrenzenden Regionen. Unter der Leitung von Jan Müller fungiert das Unternehmen längst nicht nur als Versicherungsbroker, sondern als Anlaufstelle für die verschiedensten unternehmerischen Herausforderungen ihrer Kunden.
Jan Müller*, Schreiber Maron Sprenger AG betreut Betriebe aller Branchen und Sektoren in sämtlichen versicherungstechnischen Themen. Was unterscheidet Ihr Unternehmen von anderen Marktteilnehmern?
Wir sind ein Liechtensteiner Unternehmen, durch und durch. Seit unserer Gründung haben wir die Entwicklung des Versicherungsplatzes miterlebt und mitaufgebaut. Dadurch kennen wir die spezifischen liechtensteinischen Feinheiten und können dank langjähriger Erfahrung unseren Kunden zur Seite stehen. Entsprechend zeichnet sich unser 13-köpfiges Team in Vaduz durch überdurchschnittliche Fachkompetenz aus. Viele unserer Mitarbeitenden sind seit Jahren an Bord, haben fundiertes Fachwissen und kennen die Versicherer sowie deren Produkte bestens.
Sie sind kurz nach der Gründung zu Schreiber Maron Sprenger (zu Beginn «Schreiber und Maron») gestossen. Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Broker- und Versicherungsgeschäfts in diesen 30 Jahren in Liechtenstein?
Nach der Deregulierung des Versicherungsmarktes Mitte der 90er-Jahre startete in Liechtenstein das Versicherungsbrokergeschäft. Die Versicherer waren bereit, unkonventionelle Versicherungslösungen umzusetzen, und es wurde möglich, «massgeschneiderte» Versicherungsdeckungen auf den Kundenbedarf abzustimmen. Die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in der Versicherungswirtschaft haben sich aber in den letzten zehn Jahren verändert. Der Dienstleistungsumfang des Brokers hat sich diesen neuen Gegebenheiten angepasst.
Sie sind unter anderem spezialisiert auf die Betreuung von privaten Unternehmen sowie öffentlich-rechtlichen Körperschaften im Fürstentum Liechtenstein und der angrenzenden Region in der Schweiz. Was machte Sie zum führenden Versicherungsbroker in dieser Region?
Wir haben uns vom klassischen Versicherungsbroker zum umfassenden Risikoberater gewandelt. Neben der reinen Versicherungsberatung sind wir heute ebenfalls in der ganzheitlichen Risikobewertung und Prävention tätig. In Ergänzung zum Risk-Management unterstützen wir Unternehmen im Rahmen unseres Gruppen-Netzwerks auch rund um die Themen Gesundheit und Prävention.
Schreiber Maron Sprenger gehört als eigenständiges Unternehmen seit 10 Jahren zur Qualibroker-Gruppe. Wie wichtig ist die internationale Ausrichtung für Ihr Unternehmen?
Wir leben in einer globalen und vernetzten Welt. Entsprechend ist es wichtig, dass wir auch Liechtensteiner Unternehmen unterstützen können, wenn sie Risiken im Ausland versichern möchten. Dank unseren Partnerschaften in renommierten Maklernetzwerken bieten wir unseren Kunden ein weltweites Netzwerk für optimale Kundenbetreuung am jeweiligen Standort. Diese Netzwerke helfen auch, internationale Trends und Entwicklungen sofort in Liechtenstein zu adaptieren.
Im Versicherungsgeschäft ist nicht nur die Fachexpertise wichtig. Um erfolgreich zu sein, braucht es emotionale und soziale Kompetenzen. Was ist in diesem Punkt Ihr Erfolgsgeheimnis?
Kundenorientierung und Qualität unserer Dienstleistungen stehen für uns an erster Stelle. Unser Denken und Handeln richten wir täglich und konsequent auf höchstmögliche Qualität aus. In unserem Geschäft ist es wichtig, dass uns unsere Kunden vertrauen, und wir sie in jeder Situation verstehen können. Dieses Vertrauen wollen wir uns immer wieder verdienen. Wir sind unseren Kunden sehr dankbar, dass unsere Beziehungen meist über Jahrzehnte reichen. Das Erfolgsgeheimnis besteht wohl vor allem darin, dass wir unseren Beruf lieben und ebenfalls darin, dass wir auf langjährige Mitarbeitende zählen können.
*Hinweis
Jan Müller ist Geschäftsführer und Partner bei Schreiber Maron Sprenger AG.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.