Verschlüsselungs-Trojaner als Gefahr: So schützen sich Unternehmen
Wenn ein System von dem Virus befallen ist, erhalten die Unternehmen eine «Lösegeldforderung», um die Daten wieder zu entschlüsseln. Besonders heimtückisch: Es gibt kaum eine Möglichkeit, die Daten selbst wiederherzustellen.
Was machen Trojaner?
Erpressungs-Trojaner, auch Verschlüsselungs-Trojaner oder Ransomware genannt, gelangen durch infizierte Mail-Anhänge, Besuche auf präparierten Websites oder Downloads auf den Rechner. Sie verschlüsseln alle Daten, wie Dokumente, und Fotos, so dass kein Zugriff mehr auf die eigenen Dateien möglich ist. Nutzer sind so also quasi vom eigenen Computer ausgesperrt.
Schlimmstenfalls kann das gesamte Firmennetzwerk befallen und verschlüsselt werden. Für Unternehmen ein riesiger Ausfall von Verdienst und Arbeitszeit. Anschliessend schicken die Kriminellen eine Lösegeldforderung, meistens in der digitalen Währung Bitcoin, nach deren Zahlung sie die Daten angeblich wieder freigeben. Besser ist es, für den Fall der Fälle gewappnet zu sein oder – noch besser – sich im Vorfeld vor Daten-Erpressern zu schützen, suspektes Vorgehen schneller erkennen und den Schaden minimieren. Denn auch der beste Virenschutz schafft es nicht immer, die besonders fiesen Verschlüsselungstrojaner zu erkennen.
Was Unternehmen tun können
Regelmässige und komplette Sicherungskopien auf externen Festplatten oder Servern erstellen. Auch die Sicherung auslagern ist wichtig. Eine Überprüfung der Betriebssysteme, Virenschutz und Firewall durch einen kompetenten IT-Dienstleister wie 2sic internet solutions hilft, sich zu schützen. Vorsicht geboten ist vor allem bei bei Mails von unbekannten Absendern. «Niemals unbedacht irgendwelche Anhänge öffnen (ZIP, Word. PDF oder auch PPT)», warnen die Experten von 2sic. Sollte es trotz aller Vorsichtmassnahmen zum Fall der Fälle kommen, kann Schadensbegrenzung betrieben werden: Den infizierten Rechner sofort vom Netzwerk nehmen und ausschalten. Am besten sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. 2sic internet solutions hilft schnell und unkompliziert. Die Experten warnen: Bloss nicht auf die Lösegeldforderung eingehen: Das macht die Internetkriminellen nur stärker. Schlussendlich sollten Unternehmen den Fall zur Anzeige bringen. In der Schweiz gibt es dazu die Melde- und Analysestelle Melani. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.