Regionaler Anbieter von integrierten IT- und Kommunikationslösungen
«Nachdem wir bereits über Jahre partnerschaftlich zusammenarbeiten, haben wir mit dem nun erfolgten Zusammenschluss eine für alle Beteiligten zukunftsfähige Lösung gefunden», sagt Andreas Kollmann, Geschäftsführer und Mitinhaber der SpeedCom AG. Die beiden Firmen werden weiter unter ihrem bisherigen Namen am Markt auftreten, aber unter dem Dach der SpeedCom AG zusammengeführt. Die SpeedCom AG betreut KMU-Betriebe in der Region und realisiert integrierte IT- und Telekommunikationslösungen. Die Integration der Newsnet AG bringt eine bedeutende Aufwertung des Service- und Produktportfolios der SpeedCom AG mit sich, erklärt Kollmann: «Wir bündeln Kompetenzen und positionieren uns im Zeitalter der Cloud als regionaler Anbieter von integrierten IT- und Kommunikationslösungen im Rheintal.» Im Gegenzug würden die Kunden der Newsnet AG vom umfassenden Wissen in den Bereichen Telefonie, Vernetzung und Verkabelung profitieren. «Mit dem Zusammenschluss werden Synergien besser genutzt», betont Kollmann. Das von der SpeedCom AG in Ruggell (Kommod) betriebene Data Center verfügt über eine gesicherte Notstromversorgung und USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sowie über ein effizientes und hoch verfügbares Kühlsystem. Videoüberwachung und strikte Zutrittskontrolle vor Ort gewährleisten die Sicherheit der Systeme.
Kunden profitieren dabei von der direkten Internetanbindung über den redundanten Newsnet Internet Backbone sowie von günstigen Glasfaserverbindungen innerhalb Liechtensteins und dem Ausland oder zum zweiten SpeedCom-Data Center in Schaan.
Angepasste Lösungen
Die SpeedCom AG bietet flexible, auf Kundenwünsche angepasste Systemlösungen an, welche den Alltag erleichtern und die Arbeit effizienter gestalten. Sie realisiert individuelle Kundenwünsche und setzt Produkte auf dem technisch neusten Stand ein. Im Unternehmen arbeiten hoch motivierte Spezialisten, die sich um die Planung und Durchführung der Projekte sowie um die Einrichtung und Wartung der Geräte und Systeme kümmern.
«Lihga hilft» geht in 2. Runde
Vor zwei Jahren sorgten die Lihga-Organisatoren und die Messebesucher zusammen mit der Stiftung Liachtbleck für einen grossartigen Erfolg. Auch dieses Jahr unterstützt SpeedCom die Aktion «Lihga hilft» nach dem Motto «Jeder Franken hilft» auch in diesem Jahr wieder. Am Stand der SpeedCom können Biberli bezogen werden. Wer das Papier des Biberli zum SpeedMaster bringt, unterstützt mit einem Franken das Projekt von «Liachtbleck» für einen guten Zweck.
Eine weitere tolle Attraktion am Stand der SpeedCom ist ein spassiges Dartspiel für Kinder, bei dem viele Sofortpreise gewonnen werden können. (lb)
Der Stand der SpeedCom befindet sich in Halle 1, Stand 3.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.