Neue Bank mit positiver Geschäftsentwicklung
Gestiegene Kundengelder, ein höherer Geschäftsertrag und eine unverändert sehr starke Kapitalbasis unter streichen die Wachstumsausrichtung des Instituts.
Die angespannte geopolitische Situation führte zu grossen Unsicherheiten verbunden mit Marktturbulenzen an den Finanzmärkten, zu einer Abschwächung des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken und weiteren Zinssenkungen der Schweizerischen National- sowie der Euro päischen Zentralbank. Diese Entwicklungen beeinflussten auch das Halbjahresergebnis der Neue Bank.
Positiver operativer Fortschritt
Der Geschäftsertrag stieg auf 17.5 Mio. Franken und übertraf den Wert der Vorjahresperiode um 2,4 Prozent. Haupttreiber war der Erfolg aus Finanzgeschäften, der dank hoher Marktaktivität um 38,1 Prozent auf 4.1 Mio. Franken zulegte. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft konnte mit 8.3 Mio. Franken auf hohem Niveau stabil gehalten werden, während das tiefere Zinsumfeld den Zinserfolg von 5.1 Mio. Franken belastete.
Investitionen in die Zukunft
Der Personalbestand wurde teilzeitbereinigt moderat auf 87 Stellen erhöht, um die Beratungs kompetenz auszubauen, strategische Projekte voranzutreiben und den gestiegenen regulatori schen Anforderungen gerecht zu werden. Diese zukunftsgerichteten Investitionen führten plan mässig zu einem höheren Geschäftsaufwand und einem leicht tieferen Halbjahresgewinn von 3.5 Mio. Franken
Dynamischer Zufluss an Kundengeldern
Die bilanzwirksamen Kundengelder stiegen binnen sechs Monaten um 66 Mio. auf
1.13 Mrd. Franken – ein eindrücklicher Vertrauensbeweis unserer globalen Kundschaft in unsicheren Zeiten. Parallel dazu wuchs auch das Kreditvolumen, das sich auf 438 Mio. Franken erhöhte. Trotz der Frankenstärke beliefen sich die betreuten Kundenvermögen, unter Berücksichtigung eines positiven Nettoneugeldzuflusses von 7.4 Mio. Franken, per Ende Juni auf 6.42 Mrd. Franken und lagen lediglich 3,7 Prozent unter dem Niveau von Ende Dezember 2024.
Robuste Kapitalisierung schafft Sicherheit und Wachstumsspielraum
Mit einer Tier 1 Ratio von 28,0 Prozent und einer Leverage Ratio von 10,0 Prozent liegt die Neue Bank weiterhin deutlich über den zuletzt verschärften regulatorischen Mindestanforderungen. Dieses aussergewöhnlich starke Eigenkapitalpolster bietet den Kundinnen und Kunden höchste Stabilität und Sicherheit und eröffnet der Bank zugleich den finanziellen Freiraum, ihr organisches Wachstum sowie gezielte Investitionen konsequent voranzutreiben.
Angesichts geopolitischer Spannungen und möglicher Handelssanktionen bleibt das Marktumfeld herausfordernd. Die angekündigten Neugeldzuflüsse, das erweiterte Beratungsteam und das optimierte Produktangebot legen den Grundstein für weiteres Ertrags- und Volumenwachstum im zweiten Halbjahr.
Detaillierte Informationen zum Halbjahresabschluss finden Interessierte unter www.neuebank.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.