Promotion: Zukunftstag 2023
Nachwuchstalente in der IT-Welt
Seit 25 Jahren steht 2sic für exzellentes Webdesign, sicheres Hosting und ein starkes Engagement in der IT-Branche.
«Es freut uns sehr, junge Talente zu begeistern und ihnen einen Einblick in die verschiedenen Branchen zu geben. Wenn wir es dann schaffen, sie zu einer IT-Lehre zu motivieren, bin ich glücklich», meint Tom Lendi, Leiter der 2sic-Web-Abteilung.
Während des Zukunfttages bei 2sic konnten die 15 Kids in den Alltag von Interactive Media Designern, Mediamatikern und Informatikern kennenlernen. Grosse Freude kam bei der Gestaltung der eigenen Website zur Geltung. Ihre Kreativität konnten die Kids in der Bildbearbeitung, Programmierung und im Design ausleben. Unter fachkundiger Anleitung erhielten sie spielerisch Einblicke in die Technologie. Ein wesentlicher Teil des Tages widmete sich dem Verständnis, wie das Internet funktioniert – insbesondere Tracking und Profiling. Mit Workshops erklärte die 2sic den Kids, wie sie mit ihren Daten im Internet umgehen müssen.
«Es war schön den Kids dabei zuzusehen, wie sie ihre Kreativität ausgelebt haben – sie sind definitiv mit einem Lächeln nach Hause gegangen», meint Chiara Nesensohn, Praktikantin im Online-Marketing bei der 2sic.
Die Meisterwerke der jungen IT-Begeisterten finden Interessierte online. Die Plattform zeigt beeindruckende Arbeiten der Kids, die jedes Jahr erweitert werden. Die 2sic ist davon überzeugt, dass es ein erfolgreicher Tag war, und vielleicht bist auch du nächstes Jahr Teil dieser Geschichte. (pd)
Kontakt
2sic Internet Solutions GmbH
Haldenstrasse 35, Triesen
Telefon: +423 340 00 77
Website: www.2sic.com
https://kids.2sic.com
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.