­
­
­
­
Promotion

Liemudrun – das sportliche Event wird noch nachhaltiger

In wenigen Wochen ist es soweit: Die sechste Austragung des beliebten Liemudrun findet am 20. September statt. Die Organisatoren haben sich ein besonderes Konzept in Sachen Nachhaltigkeit überlegt.
Christoph Marxer, Sandra Wögerer und Lars Beck beim Liemudrun Talk. (Bild: Jamie Wirth)

Der Liemudrun hat sich in sehr kurzer Zeit zu einem grossen Event in Breitensport entwickelt. Der Erfolg dieses sporltichen Events liegt vor allem am Spassfaktor. Insgesamt gibt es 1200 Startplätze für Erwachsene und 500 Startplätze für Kinder, welche auf einer separaten Strecke den Little Mudrun absolvieren dürfen.

Neues Nachhaltigkeitskonzept 
Da der gesamte Lauf in der Natur stattfindet – im Ruggeller Riet, in Schellenberg und im Wald –, wollen die Organisatoren etwas zurückgeben. Ziel ist es, eine Vorreiterrolle für nachhaltige Sportveranstaltungen in Liechtenstein einzunehmen. Das Konzept ist Teil der Gesamtstrategie und umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Die Strecke verläuft hauptsächlich auf bestehenden Wegen: Wanderwege, Feldstrassen und Waldwege. Die Veranstalter arbeiten eng mit Gemeinden, Landwirten, Jägern, Fischern und Förstern zusammen. Nach dem Event werden alle Flächen wiederhergestellt, um Umweltschäden zu vermeiden. Auch die Verpflegung an den Streckenposten ist nachhaltig: Auf der Strecke gibt es fünf Stationen mit Wasser, sowie regionale und saisonalen Früchten und Trockenfrüchten.

Liemudrun Teaservideo
Liemudrun Teaservideo

Die Organisatoren des Bank Frick Liemudrun beziehen so viel wie möglich aus lokalen Quellen, sei die Holz für Hindernisse, T-Shirts, Technik und Marketing. Zudem arbeiten sie mit rund 200 bis 220 Helfern aus regionalen Vereinen zusammen. Alle Helfer erhalten einen Goodie-Bag sowie eine Aufwandsentschädigung. Ausserdem wird nach dem Event eine grosse Helfer-Party veranstaltet.

Mehr noch: Das Nachhaltigkeitskonzept wird weiterentwickelt. Der Liemudrun soll ein Vorzeige-Event für nachhaltigen Sport sein. Dabei wird auf Partnerschaften mit Institutionen gesetzt, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen. Ziel ist es, langfristig ein Beispiel für andere Veranstaltungen zu sein.

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboLeidenschaft fürs Wandern

Ruggeller Vorsteher geht über Stock und über Stein

Ruggells Vorsteher Christian Öhri liebt das Wandern und teilt seine schönsten Touren mit der Welt.
19.03.2025
Abo

Über Stock und über Stein

Ruggells Vorsteher Christian Öhri liebt das Wandern und teilt seine schönsten Touren mit der Welt.
14.03.2025
Abo

Alpenverein

27.08.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Dominik Muheim: Soft Ice» zu gewinnen
Dominik Muheim: Soft Ice

Umfrage der Woche

Die Liemudrun-Strecke führt dieses Jahr nicht mehr in den Binnenkanal: Was ist eure Meinung dazu?
­
­