Liemudrun – das sportliche Event wird noch nachhaltiger
Der Liemudrun hat sich in sehr kurzer Zeit zu einem grossen Event in Breitensport entwickelt. Der Erfolg dieses sporltichen Events liegt vor allem am Spassfaktor. Insgesamt gibt es 1200 Startplätze für Erwachsene und 500 Startplätze für Kinder, welche auf einer separaten Strecke den Little Mudrun absolvieren dürfen.
Neues Nachhaltigkeitskonzept
Da der gesamte Lauf in der Natur stattfindet – im Ruggeller Riet, in Schellenberg und im Wald –, wollen die Organisatoren etwas zurückgeben. Ziel ist es, eine Vorreiterrolle für nachhaltige Sportveranstaltungen in Liechtenstein einzunehmen. Das Konzept ist Teil der Gesamtstrategie und umfasst ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung. Die Strecke verläuft hauptsächlich auf bestehenden Wegen: Wanderwege, Feldstrassen und Waldwege. Die Veranstalter arbeiten eng mit Gemeinden, Landwirten, Jägern, Fischern und Förstern zusammen. Nach dem Event werden alle Flächen wiederhergestellt, um Umweltschäden zu vermeiden. Auch die Verpflegung an den Streckenposten ist nachhaltig: Auf der Strecke gibt es fünf Stationen mit Wasser, sowie regionale und saisonalen Früchten und Trockenfrüchten.

Die Organisatoren des Bank Frick Liemudrun beziehen so viel wie möglich aus lokalen Quellen, sei die Holz für Hindernisse, T-Shirts, Technik und Marketing. Zudem arbeiten sie mit rund 200 bis 220 Helfern aus regionalen Vereinen zusammen. Alle Helfer erhalten einen Goodie-Bag sowie eine Aufwandsentschädigung. Ausserdem wird nach dem Event eine grosse Helfer-Party veranstaltet.
Mehr noch: Das Nachhaltigkeitskonzept wird weiterentwickelt. Der Liemudrun soll ein Vorzeige-Event für nachhaltigen Sport sein. Dabei wird auf Partnerschaften mit Institutionen gesetzt, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen. Ziel ist es, langfristig ein Beispiel für andere Veranstaltungen zu sein.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.