Promotion
Filmfest: Ein neuer Fall für Franz Eberhofer
Der neuste Eberhofer-Krimi um das fiktive bayerische Provinzdörfchen Niederkaltenkirchen: Im Hause Eberhofer hat die Anarchie Einzug gehalten: Oma hat beschlossen, kürzer zu treten und fortan keine leckeren Kuchen, Schweinebraten und Knödel mehr zuzubereiten. Wer soll sich denn jetzt um alles kümmern? Franz sicher nicht! Auf Susi kann er auch nicht zählen, da die nun eine steile Karriere als stellvertretende Bürgermeisterin verfolgt.
Zu allem Übel ist auch noch der Steckenbiller Lenz verschwunden. Weil weit und breit keine Leiche aufzufinden ist, steht der Eberhofer Franz mal wieder vor einem besonders kniffligen Fall.
Die Eberhofer-Krimis stammen ursprünglich aus der TV-Reihe «Heimatkrimi». Die Reihe basiert auf den gleichnamigen Romanen von Rita Falk. Aufgrund der grossen Beliebtheit rund um den Provinzpolizisten Franz Eberhofer kamen diese zunächst ins Kino und wurden später auch im Fernsehen ausgestrahlt. (Anzeige)
Hinweis
Rehragout-Rendezvous von Ed Herzog, DE 2023, 105 min., mit Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff.
Heute werden ausserdem gezeigt:
Skinohof & Skino 1 (21.15 Uhr) – Magnetic Fields
Skino 1 (19 Uhr) – Foscadh (Shelter)
Skino 2 (18.30 Uhr) – Les Cinq Diables
Skino 2 (20.30 Uhr) – Irish Shorts
Hinweis
Täglich werden online unter vaterland.li/wettbewerbe Tickets für das Filmfest verlost.
Tickets für das Filmfest gibt es zudem auf www.filmfest.li
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.