Promotion
Ein weiteres Highlight in der neuen Saunawelt
Um das alles möglich zu machen, ist es wichtig, sich stets weiterzuentwickeln. Rund 2.3 Millionen Franken wurden im vergangenen Jahr in den Neu- und Umbau der neuen Saunawelt investiert. Die Saunagäste sollen in der neuen Saunawelt eine wertvolle Auszeit vom Alltag erleben können. Mit diesem Umbau wurde die Tamina Therme ihrer Position als Marktführer in der Schweiz gerecht.

Mittlerweile ist die neue Saunawelt für die atemberaubende Architektur, für ihre einzigartige Aufguss-Philosophie sowie die Kompetenz des Aufguss-Teams bekannt. Weniger bekannt ist jedoch noch das neue aus Lettland stammende Pirts Gruppen-Ritual, bei welchem die Gäste die magische Berührung der Natur erleben und echte lettische Pirts-Luft schnuppern.
Was ist Pirts?
Pirts bedeutet übersetzt Sauna und dient in Lettland traditionell zur Reinigung von Körper, Geist und Seele. Im Zentrum jedes Pirts-Rituals steht das sanfte Massieren und Berühren des Körpers mit Zweigbündeln. Diese Berührungen und das Wedeln mit den Zweigen in Kombination mit traditioneller lettischer Musik ist Schwitzerlebnis, Dufttherapie, Berührung und Meditation zugleich. Durch den exklusiven Einsatz von Thermalwasser wird das Pirts-Ritual zu einem einzigartigen Wellness-Erlebnis für alle Sinne.
Vitamin N
Vitamin N – Natur hat auf den Körper einen ähnlichen Effekt wie ein Vitamin. Für eine besondere Wirkung auf die Gesundheit und den Geist werden im Pirts-Ritual Birken-, Eichen-, Linden- und Ahorn-Zweige verwendet. Die Birke, der Baum des Lebens und des Neubeginns, reinigt die Haut und bringt Freude ins Leben. Die Eiche, der König des Waldes, schenkt Wärme und entspannt. Die feminine Linde, der Baum der Liebe, lässt mit ihrem bezaubernden Duft alle Sorgen vergessen. Der geheimnisvolle Ahorn, der Meister des Dampftanzes, bringt Glück in das Leben.

«Touch of Nature»
Das Ritual beginnt mit dem sanften Aufwärmen des Körpers durch leichte Fächelbewegungen mit gebündelten Pirts-Zweigen. Dabei berührt ein leichter Wasserregen aus heissem und kaltem Wasser die Haut. Mit einem Salz-Kräuter-Peeling wird diese anschliessend gereinigt und zum Strahlen gebracht. Nach einer kurzen Abkühlung kann bei einem Glas Birkenwasser entspannt werden. Jeder Ritual-Meister verleiht dem «Touch of Nature» eine persönliche Note. Das Ritual inklusive Begrüssung und Abschluss dauert 75 Minuten und kostet CHF 49.- (exklusive Eintritt).

Das einzigartige Pirts Gruppen-Ritual «Touch of Nature» ist buchbar unter: taminatherme.ch/pirts
Die Pirts-Sauna ist die erste und einzige ihrer Art in Europa ausserhalb von Lettland. Sie wurde exklusiv für die Durchführung der Pirts-Rituale in der neue Saunawelt konstruiert. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.