Ausbau der Säntis Gastronomie
Stefan Marxer wird neuer Eventgastronomieleiter
Aufgrund Wachstumsplänen wird die Geschäftsleitung der Säntis Gastronomie AG und derer Tochtergesellschaft Säntis Home AG erweitert, wie die Firma an einer Mitteilung an die Medien schreibt. Die Stelle des Leiters Messe-, Kongress- und Eventgastronomie ist im Winter 2023 unter Beizug eines renommierten Personalberatungsunternehmens öffentlich ausgeschrieben worden. Aus der Vielzahl von Bewerbungen hat die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat den 47-jährigen Liechtensteiner Stefan Marxer zum neuen Leiter Messe-, Kongress- und Eventgastronomie in St.Gallen gewählt.
Stefan Marxer ist Diplomierter Betriebsökonom und Absolvent der Hotelfachschule Luzern. An der Hotelfachschule Thun hat er ein Nachdiplomstudium zum Dipl. Hotelmanager HF hinzugefügt. In seinen letzten beruflichen Stationen war er in der Geschäftsleitung der Wüger Gastronomie AG, Zürich welche nebst dem Hotel Krone Unterstrass und dem Sternen Oerlikon auch die Hallenstadion Gastronomie betreibt.
Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung sind überzeugt, dass sie mit der Wahl von Stefan Marxer die Weichen für eine erfolgreiche Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen des Unternehmens gestellt haben. Stefan Marxer verfügt über eine vielseitige Führungserfahrung und eine sehr breite Vernetzung in der Veranstaltungs-Gastronomie.
Bisheriger Stelleninhaber wird operativer Leiter
Der Wechsel in der Leitung Messe-, Kongress- und Eventgastronomie passiert ab Mitte Mai durch den bestehenden Stelleninhaber, welcher zum neuen operativen Leiter der Säntis Gastronomie AG befördert wurde und somit wichtige Bereiche des Geschäftsführers Rico Zindel übernimmt, welcher künftig vermehrt in der strategischen und administrativen Gesamtausrichtung der Unternehmungen engagiert sein wird. Mit der neuen Halle 1 werden grössere Anlässe möglich. Grössere Anlässe bedeuten mehr hungrige Leute. «Wir gehen davon aus, dass der Umsatz um bis zu 70 Prozent wachsen wird», sagt Rico Zindel, Geschäftsführer der Säntis Gastronomie. Vergangenen Sommer baute sie unterhalb der Halle 2 eine neue, grössere Küche ein. Jetzt folgen weitere Anpassungen – wegen der Halle 1, aber nicht nur.
In der neuen Halle 1 werden Anlässe mit bis zu 12'000 Personen möglich. Damit wird das Geschäft für die Säntis Gastronomie AG komplexer. «Wir müssen enger mit den Olma-Messen zusammenarbeiten, um den Ansprüchen gerecht zu werden und neue Produkte zu entwickeln», sagt Geschäftsführer Rico Zindel. Er wird sich künftig stärker um die strategische Ausrichtung des Unternehmens kümmern.
Um ihm den nötigen Freiraum zu verschaffen, übernimmt Karl Metzger Aufgaben von Zindel. Der bisherige Betriebsleiter Messe-, Congress- und Eventgastronomie ist zum Leiter operative Betriebe aufgestiegen. Als Ersatz für Metzger wurde wiederum Stefan Marxer eingestellt. Zindel wird sich aber auch vermehrt dem neuen Geschäftszweig widmen: der Hotellerie. Die Säntis Home AG entwickelt Hotelprojekte von Grund auf und betreibt Unterkünfte. So eröffnete sie 2019 das Holiday Inn Express Kriens. Das Unternehmen wird zudem das Zleep Hotel Kloten als Franchise von Deutsche Hospitality betreiben welches im Juni 2024 eröffnet wird. Ziel ist laut Zindel, bis Ende Jahr die Verträge für zwei weitere Projekte zu unterzeichnen. (pd)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.