Konjunkturbericht Frühling 2025
Liechtensteins Wirtschaft bleibt stabil trotz globaler Unsicherheiten
«Insgesamt präsentiert sich die konjunkturelle Lage in Liechtenstein als stabil.» – Zu diesem Fazit kommt der neue Konjunkturbericht des Amts für Statistik, der einen aktuell Überblick über die wirtschaftliche Lage und die Aussichten in den wichtigsten Absatzmärkten gibt. Demzufolge entwickle sich die Beschäftigung positiv und auch die allgemeine Lage werde von den liechtensteinischen Unternehmen mehrheitlich als befriedigend beurteilt.
Allerdings verzeichnen die Exporte sowohl im 2. Halbjahr 2024 als auch im 1. Quartal 2025 einen Rückgang. Im Währungsraum des Schweizer Frankens bleibe die Teuerung im internationalen Vergleich gering. Das weltweite Wirtschaftswachstum zeige sich bislang als widerstandsfähig. Jedoch zeichne sich eine Abschwächung des Wachstums für das Jahr 2025 ab, wobei vor allem zunehmende Unsicherheiten in der Handels- und Wirtschaftspolitik verantwortlich seien.
Trotz der gedämpften Konjunktur bleibe die Inflationsentwicklung bestehen, wobei laut Amt für Statistik insbesondere der eskalierende Handelskonflikt zusätzliche Inflationsrisiken birgt. (red)
Die wichtigsten Aussagen des Berichts über die konjunkturelle Entwicklung in Liechtenstein in Kürze zusammengefasst:
- Umsätze: Seit Januar 2025 müssen alle MwSt-Geschäfte mit der Steuerverwaltung ausschliesslich digital über ein Portal abgewickelt werden. Aufgrund von aufgetretenen Problemen bei der Nutzung des Portals musste die Frist für die Abgabe der MwSt-Abrechnung für das 4. Quartal 2024, das 2. Semester 2024 und das 1. Quartal 2025 bis Ende Juni 2025 verlängert werden. Aus diesem Grund fehlen im vorliegenden Konjunkturbericht die Daten zur Umsatzentwicklung der Unternehmen.
- Beschäftigung: Ende 2024 waren in Liechtenstein rund 43'600 Personen beschäftigt. Dies entspricht einer Zunahme der Beschäftigten um 1.0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
- Konjunkturumfrage: Die befragten Unternehmen beurteilten die Lage im 1. Quartal 2025 überwiegend als befriedigend und erwarteten eine weitgehend stabile Entwicklung.
- Preise: Die Jahresteuerung belief sich im April 2025 auf +0.0 Prozent.
- Monetäres Umfeld: Der Leitzins der SNB wurde 2025 gesenkt und liegt seit März bei 0.25 Prozent. Der Devisenkurs des Schweizer Frankens lag im Monatsmittel des Aprils gegenüber dem Euro bei 0.94 und gegenüber dem US-Dollar bei 0.84.
- Warenexporte: Die direkten Warenexporte lagen im 2. Halbjahr 2024 3.5 Prozent unter dem Wert des Vorjahres und nahmen im 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3.7 Prozent ab.
- Finanzdienstleister: Das verwaltete Kundenvermögen der Banken in Liechtenstein stieg im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13.7 Prozent.
- Entwicklung in wichtigsten Exportregionen (Prognosen OECD):
- OECD: BIP: +1.9%; Importe: +2.7%
- Schweiz: : +1.5%; Importe: +3.7%
- Deutschland: BIP: +0.7%; Importe: +0.3%
- USA: BIP: +2.4%, Importe: +6.3%
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.