­
­
­
­
Nach Inflationsbereinigung

Liechtensteins Konjunktur hat 2023 nicht zugelegt

Schätzung Liechtenstein-Institut: Liechtensteins Wirtschaftsleistung gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte 2023, die Abwärtstendenz des Vorjahres wurde aber gestoppt.
Artikel anhören
Industriegebiet Triesen
Industriegebiet Triesen (Bild: Daniel Schwendener)
BIP-Schätzung Liechtenstein-Institut 2023
BIP-Schätzung Liechtenstein-Institut 2023 (Bild: Liechtenstein-Institut)
Gemäss Schätzungsmodell des Liechtenstein-Instituts, das vergangene Woche veröffentlicht wurde, belief sich das nominale BIP Liechtensteins im Jahr 2023 auf circa 7094 Millionen Franken. Gegenüber der vom Amt für Statistik veröffentlichten vorläufigen Schätzrechnung des nominalen BIP 2022 ergibt sich im Schätzungsmodell für 2023 ein leicht positives nominales BIP-Wachstum von rund einem Prozent. Die reale BIP-Wachstumsrate beträgt jedoch 0 Prozent, wenn man die Inflation bereinigt. 

Die BIP-Schätzung 2023 wird in einem statistischen Modell generiert. Die damit verbundene Schätzunsicherheit erhöht sich einerseits wegen der hohen konjunkturellen Volatilität der letzten Jahre, andererseits aufgrund der in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung noch zu erfolgenden Revisionen des BIP-Wertes der amtlichen Schätzrechnung für 2022, welche für die Jahre 2018–2021 beträchtlich ausfielen.

BIP-Schätzung Liechtenstein-Institut 2023
BIP-Schätzung Liechtenstein-Institut 2023 (Bild: Liechtenstein-Institut)

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stellt eine zentrale Grösse für verschiedene volkswirtschaftliche Analysen und Einschätzungen dar, erklärt das Liechtenstein-Institut. Auch wenn das BIP nicht alles abdeckt und immer auch durch andere Indikatoren ergänzt werden sollte, sind das BIP sowie andere Kennzahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) in der wirtschaftspolitischen Analyse als historisch etablierte und international vergleichbare Konzepte zentral und für die Produktivitäts- und Konjunkturbetrachtung unverzichtbar.

Zur Verbesserung der Datenlage erstellt das Liechtenstein-Institut jährlich eine BIP-Schätzung, welche fast ein Jahr vor der Veröffentlichung der BIP-Schätzrechnung des Amtes für Statistik eine erste BIP-Approximation für das Jahres-BIP des abgelaufenen Jahres liefert. (red)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboGoogle-Schweiz-Chefin
Christine Antlanger-Winter, Country Director Google Schweiz, über künstliche Intelligenz in der nahen Zukunft, Google Schweiz und den Standort Zürich. 
21.03.2025
AboVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die liechtensteinische Volkswirtschaft musste 2022 einen Dämpfer hinnehmen, wie die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zeigt.
29.11.2024
Rückgang nach Boomjahr
Die liechtensteinische Wirtschaft hat sich im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr abgeschwächt, nachdem sie im Jahr 2021 noch kräftig gewachsen war.
28.11.2024
Wettbewerb
10x «High Life Reisen» Gutscheine im Wert von CHF 100.- zu gewinnen
High Life Reisen
Umfrage der Woche
Soll in Liechtenstein ein kostenloser ÖV eingeführt werden?
­
­