­
­
­
­
Aufpassen vor Trickbetrüger

Landespolizei warnt vor «falschen» Kollegen

Aus aktuellem Anlass warnt die Landespolizei erneut vor Anrufen von «falschen Polizisten».
Ein falscher Polizist betrog eine Frau um 10'000 Franken. (Bild: Roland Weihrauch / DPA)

Es gingen mehrere Meldungen aus der Bevölkerung ein, wonach ein hochdeutsch sprechender Mann angerufen und sich als sich als Polizist ausgegeben hätte.

Die Trickbetrüger, die bevorzugt ältere Personen anrufen, melden sich bei ihren Opfern als Polizisten unter dem Vorwand, dass der Sohn oder die Tochter der Angerufenen in einen Unfall verwickelt worden sei. Das kaputte Auto sei nicht versichert, deshalb bräuchte der Angehörige Geld für eine Kaution, sonst drohe ihm die sofortige Haft, so der Anrufer. Die Dreistigkeit der Betrüger geht so weit, dass bei Zweifeln im Hintergrund sogar eine weinende Person zu hören ist.

Die Landespolizei empfiehlt:

  • Dubiose Telefonate sofort beenden.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Bargeld oder dergleichen.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Polizisten ausgeben. Die Polizei wird sich niemals am Telefon nach Bargeld, Goldbarren oder dergleichen erkundigen.
  • Halten Sie nach einem Anruf mit Geldforderungen sofort Rücksprache mit Familienangehörigen oder Vertrauenspersonen.
  • Lassen Sie sich niemals zu Geldabhebungen drängen.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. (lpfl)

 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboMehrere Schadensmeldungen

Dutzende Einsätze für Polizei und Feuerwehr: Föhn erreicht Orkanstärke

In den vergangenen Stunden sind mehrere Schadensmeldungen bei der Landespolizei eingegangen. Derweil wurde im Balzner «Oksaboda» mit 155 km/h ein neuer Stationsrekord gemessen.
06.01.2025
Abo

Viel los am Wochenende – auch für die Polizei

An den veranstaltungsreichen Tagen hatte auch die Polizei alle Hände voll zu tun.
29.06.2025

Wettbewerb

#näherdran-Fotowettbewerb Planken
Planken
vor 5 Stunden

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­