Regierungschefin Haas nimmt am Jahrestreffen des IWF teil
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nutzt Regierungschefin Brigitte Haas aktuell das Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C. zur Stärkung der wirtschaftlichen Partnerschaften. Sie steht dabei an der Spitze einer Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Finanzen, der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein und der liechtensteinischen Botschaft in Washington, D.C.
Im Rahmen des IWF-Jahrestreffens führte die Regierungschefin Gespräche mit Bundesrat Guy Parmelin, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, sowie den Leitern der schweizerischen Stimmrechtsgruppe, teilt die Regierung mit: «Der enge Austausch dient der Koordination und der Stärkung der Stabilität und Resilienz in der gemeinsamen Zoll- und Währungsunion.» Im Lichte der aktuellen geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Volatilität der internationalen Wirtschafts- und Finanzbeziehungen sei dies zentral für die stark international ausgerichtete liechtensteinischen Wirtschaft.
Forum zur Stabilität und Resilienz des liechtensteinischen Bankensektors
Auch hohe Vertreter des liechtensteinischen Bankenverbands und mehrerer liechtensteinischer Banken nehmen am IWF-Jahrestreffen teil. An einem Event des Bankenverbands hielt die Regierungschefin die Keynote-Rede und diskutierte im Podiumsgespräch mit internationalen Expertinnen und Experten aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor darüber, wie sich Finanzplätze heutzutage stabil und resilient aufstellen können. «Sowohl für die Regierung als auch den liechtensteinischen Finanzsektor bietet die IWF-Mitgliedschaft eine nützliche Plattform, um den stabilen und erfolgreichen Standort Liechtenstein international noch bekannter zu machen», so die Regierung. Ein Empfang zu Ehren der Regierungschefin an der liechtensteinischen Botschaft ermöglichte zudem die Kontaktpflege mit Vertreterinnen und Vertretern der US-Administration und des Kongresses, sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von US-Finanzinstituten. Auch die Finanzminister von Island und Andorra nahmen am Empfang teil.
Gespräche mit dem Management des IWF über die aktuelle Lage in Europa
Die Gespräche der Regierungschefin mit IWF-Geschäftsleitungsleitungsmitglied Nigel Clarke und Alfred Kammer, dem Vorsitzenden der Europa-Abteilung, drehten sich um die Frage, wie kleine, offene Volkswirtschaften wie Liechtenstein mit der aktuell deutlichen Zunahme von protektionistischen Massnahmen umgehen können. Weitere Themen waren die Umsetzung der in vielen europäischen Ländern erwünschte Steigerung der Produktivität und der Abbau der Bürokratie.
Erstmalige Berücksichtigung im World Economic Outlook
Liechtenstein erscheint im Oktober 2025 erstmals im World Economic Outlook des IWF. Der IWF schätzt die kommende wirtschaftliche Entwicklung in Liechtenstein leicht positiver ein als in anderen europäischen Ländern. Dies reflektiert den intensiven Austausch der liechtensteinischen Behörden, Verbände und Unternehmen mit den IWF-Ökonominnen und Ökonomen seit dem Beitritt zum IWF. Liechtenstein kann sich so dem Weltpublikum als attraktiver Industrie- und Wirtschaftsstandort präsentieren, so die Regierung. (ikr)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.