­
­
­
­
Stärkung wirtschaftlicher Partnerschaften

Regierungschefin Haas nimmt am Jahrestreffen des IWF teil

Das Jahrestreffen des IWF nutzte die Regierungschefin Brigitte Haas zum Austausch mit verschiedenen hochrangigen Vertretern der Politik und der Finanzbranche.
Moderator Himamauli Das; Regierungschefin Brigitte Haas; Jerry Zhang, Global Co-Head Financial Institutions Coverage, Standard Chartered Bank und Sebastien de Brouwer, Stv. CEO des Europäischen Bankenverbands. (Bild: CHRIS FERENZI)

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nutzt Regierungschefin Brigitte Haas aktuell das Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington, D.C. zur Stärkung der wirtschaftlichen Partnerschaften. Sie steht dabei an der Spitze einer Delegation, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Finanzen, der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein und der liechtensteinischen Botschaft in Washington, D.C.

Im Rahmen des IWF-Jahrestreffens führte die Regierungschefin Gespräche mit Bundesrat Guy Parmelin, dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, sowie den Leitern der schweizerischen Stimmrechtsgruppe, teilt die Regierung mit: «Der enge Austausch dient der Koordination und der Stärkung der Stabilität und Resilienz in der gemeinsamen Zoll- und Währungsunion.» Im Lichte der aktuellen geopolitischen Spannungen und der anhaltenden Volatilität der internationalen Wirtschafts- und Finanzbeziehungen sei dies zentral für die stark international ausgerichtete liechtensteinischen Wirtschaft.

Forum zur Stabilität und Resilienz des liechtensteinischen Bankensektors

Auch hohe Vertreter des liechtensteinischen Bankenverbands und mehrerer liechtensteinischer Banken nehmen am IWF-Jahrestreffen teil. An einem Event des Bankenverbands hielt die Regierungschefin die Keynote-Rede und diskutierte im Podiumsgespräch mit internationalen Expertinnen und Experten aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor darüber, wie sich Finanzplätze heutzutage stabil und resilient aufstellen können. «Sowohl für die Regierung als auch den liechtensteinischen Finanzsektor bietet die IWF-Mitgliedschaft eine nützliche Plattform, um den stabilen und erfolgreichen Standort Liechtenstein international noch bekannter zu machen», so die Regierung. Ein Empfang zu Ehren der Regierungschefin an der liechtensteinischen Botschaft ermöglichte zudem die Kontaktpflege mit Vertreterinnen und Vertretern der US-Administration und des Kongresses, sowie zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern von US-Finanzinstituten. Auch die Finanzminister von Island und Andorra nahmen am Empfang teil.

Gespräche mit dem Management des IWF über die aktuelle Lage in Europa

Die Gespräche der Regierungschefin mit IWF-Geschäftsleitungsleitungsmitglied Nigel Clarke und Alfred Kammer, dem Vorsitzenden der Europa-Abteilung, drehten sich um die Frage, wie kleine, offene Volkswirtschaften wie Liechtenstein mit der aktuell deutlichen Zunahme von protektionistischen Massnahmen umgehen können. Weitere Themen waren die Umsetzung der in vielen europäischen Ländern erwünschte Steigerung der Produktivität und der Abbau der Bürokratie.

Erstmalige Berücksichtigung im World Economic Outlook

Liechtenstein erscheint im Oktober 2025 erstmals im World Economic Outlook des IWF. Der IWF schätzt die kommende wirtschaftliche Entwicklung in Liechtenstein leicht positiver ein als in anderen europäischen Ländern. Dies reflektiert den intensiven Austausch der liechtensteinischen Behörden, Verbände und Unternehmen mit den IWF-Ökonominnen und Ökonomen seit dem Beitritt zum IWF. Liechtenstein kann sich so dem Weltpublikum als attraktiver Industrie- und Wirtschaftsstandort präsentieren, so die Regierung. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Regierungschefin nimmt am IWF-Jahrestreffen teil

Haas nutzt Anlass zum Austausch mit verschiedenen hochrangigen Vertretern der Politik und der Finanzbranche.
vor 4 Stunden
Abo

Regierung beantragt Erhöhung der IWF-Quote um 50 Prozent

Der Landtag wird im November über die Anpassung entscheiden. Die Einlage bliebe im Landesvermögen.
08.10.2025
Abo

«Landesvermögen wird nur verschoben»

Die Regierung möchte die IWF-Quote des Landes um 50 Prozent aufstocken: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Antrag.
08.10.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Katy Broder: Come with me» zu gewinnen
Katy Broder: Come with me

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein seine Quote beim IWF um 50 Prozent erhöhen?
­
­