FBP fordert Zukunftsstrategie für Wirtschaftsstandort
Die Fraktion der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP) hat heute eine umfassende Interpellation zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Computing und technologische Infrastruktur beim Landtag eingereicht. Ziel der FBP-Fraktion ist es, zentrale Weichenstellungen für die digitale und wirtschaftliche Zukunft Liechtensteins zu thematisieren.
Chancen der Digitalisierung soll aktiv genutzt werden
Die Digitalisierung und der technologische Wandel schreiten weltweit mit hoher Dynamik voran und stellen auch Liechtenstein vor grund-
legende Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich für den Wirtschaftsstandort neue Chancen. Etwa durch Effizienzsteigerungen, innovative Geschäftsmodelle und die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die FBP ist überzeugt, dass ein gezielter und verantwortungsvoller Umgang mit neuen Technologien wie mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Computing entscheidend ist, um die Standortattraktivität Liechtensteins nachhaltig zu sichern.
«Die rasante Entwicklung von KI und anderen Zukunftstechnologien bietet Liechtenstein ein erhebliches Potenzial, insbesondere für unsere Wirtschaft. Damit unser Land erfolgreich bleibt, braucht es eine leistungsfähige Infrastruktur, gezielte Innovationsförderung und einen klaren und praxistauglichen Rechtsrahmen», betont die stellvertretende Landtagsabgeordnete Nadine Vogelsang. «Mit unserer Interpellation wollen wir sicherstellen, dass Liechtenstein die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzt und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen vorausschauend angeht. Uns ist wichtig, dass Wirtschaft, Verwaltung und Bildung in eine ganzheitliche Strategie eingebunden werden.»Auch FBP-Präsident Alexander Batliner unterstreicht die wirtschaftspolitische Bedeutung der Initiative: «Die FBP steht für wirtschaftliche Kompetenz und verantwortungsvolle Standortpolitik. Wir setzen uns dafür ein, dass Liechtenstein als innovativer Wirtschaftsstandort gestärkt wird und unsere Unternehmen – vom Start-up bis zum etablierten Konzern – optimale Rahmenbedingungen für den Einsatz neuer Technologien vorfinden. Nur so können wir Wohlstand, Arbeitsplätze und Zukunftschancen für unser Land sichern. Digitalisierung ist für uns ein zentrales Instrument, um die Wettbewerbsfähigkeit Liechtensteins langfristig zu erhalten.» Die Interpellation der FBP-Fraktion umfasst ein breites Spektrum an Fragestellungen: Sie reicht von der strategischen Ausrichtung, dem Aufbau eines leistungsfähigen KI-Ökosystems über die Modernisierung der digitalen Infrastruktur sowie die Förderung von Innovationen in Unternehmen bis hin zu Fragen der Aus- und Weiterbildung, des Datenschutzes und der
Cybersicherheit. Auch die Rolle von Start-ups, die internationale Zusammenarbeit sowie der Einsatz von KI im Gesundheitswesen und in der öffentlichen Verwaltung wer den thematisiert. Mit dieser Interpellation will die FBP-Fraktion einen Dialog anstossen und die Regierung dazu bewegen, konkrete Massnahmen für die digitale und technologische Weiterentwicklung Liechtensteins zu ergreifen.
Ziel ist es, die Standortattraktivität zu erhöhen, die Innovationskraft zu stärken und die Bevölkerung auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation vorzubereiten. (eingesandt)
Schlagwörter
-
Alexander Batliner
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.