Vereinfachung der Prozesse
E-Government: Neue Basisdienste für Unternehmen und neues eMWST-Portal
Neu können Unternehmen unter anderem die sogenannte eVertretung nutzen, um digitale Dienste der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) in Anspruch zu nehmen. Dies verkündete die Regierung heute an einer Medienkonferenz.
Die liechtensteinischen Behörden sind gemäss E-Government-Gesetz dazu verpflichtet, nur elektronisch zu kommunizieren. Dies sei jedoch laut Regierungschef Daniel Risch nicht nur eine Verpflichtung, sondern in vielerlei Hinsicht eine Erleichterung und Vereinfachung der Prozesse. Für die Nutzung der Dienste wird eine elektronischen Identität (eID.li) benötigt
Diese Dienstleistungen sind geplant
Mit der eID.li können zum Beispiel die neuen Basisdienste eVertretung, eZustellung und das Servicekonto my.llv.li genutzt werden. Mit der eVertretung haben zeichnungsberechtigte Organe gemäss Handelsregister die Möglichkeit, Vertrauenspersonen als Vertretung eines Unternehmens elektronisch bei der LLV zu definieren. Diese Personen können sich dann mit ihrer persönlichen eID.li bei verschiedenen digitalen Diensten, wie beispielsweise im neuen eMWST-Portal, anmelden.
Neuerungen wir des auch im Zusammenhang mit der Einreichung der Mehrwertsteuer geben. Ab Januar 2025 erfolgt die Abwicklung sämtlicher Mehrwertsteuergeschäfte obligatorisch nur noch über das neue eMWST-Portal. Da die Voraussetzung zur Nutzung des neuen eMWST-Portals die eID ( www.eid.li) sowie die Aktivierung eines Unternehmens und die Festlegung der Vertretungen des Unternehmens in der eVertretung ( www.aju.llv.li) sind, empfiehlt die Steuerverwaltung allen Personen, die für ein Unternehmen gegenüber Behörden handeln wollen, sich in den nächsten Tagen und Wochen für die eID.li zu registrieren.
Seit der eID-Lancierung im April 2020 wurden rund 26'000 eIDs ausgestellt. Im Jahr 2023 wurden rund 200'000 Online-Anmeldungen mit der eID.li verzeichnet. Die Regierung empfiehlt in ihrer Mitteilung allen Personen, die in Liechtenstein geschäftlich tätig sind und noch über keine eID.li verfügen, sich möglichst rasch registrieren zu lassen, weil immer mehr elektronische Dienstleistungen aufgeschaltet werden, die den Einsatz der eID.li für den Geschäftsverkehr erfordern. (red)
Die neuen digitalen Dienste kurz erklärt
- eVertretung:Mit der eVertretung haben zeichnungsberechtigte Organe gemäss Handelsregister die Möglichkeit, Vertrauenspersonen als Vertretung eines Unternehmens elektronisch bei der LLV zu definieren. Diese können in der Folge unter Verwendung der persönlichen eID.li E-Government-Dienste für dieses Unternehmen tätigen.
- Servicekonto my.llv.li: Mit dem Servicekonto my.llv.li können Nutzerinnen und Nutzer nach Anmeldung mit der persönlichen eID.li auf ihre behördlichen Daten und Vorgänge zugreifen und spezifische E-Government-Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Falls die Nutzerin oder der Nutzer eine Vertretung für ein Unternehmen hinterlegt hat, erhält jene Person durch Rollenwechsel Zugriff auf Daten und Vorgänge rund um das betroffene Unternehmen.
- Postfach eZustellung:Bei der eZustellung handelt es sich um ein digitales Postfach für Privatpersonen und Unternehmen, das auf dem ePostPlus-Dienst der Liechtensteinischen Post basiert. Die Behörden senden im Falle einer solchen elektronischen Zustellung ihre Dokumente über Fachsysteme an das ePostPlus-Konto der betroffenen Person oder des betroffenen Unternehmens. Der Zugriff in die ePostPlus-Lösung ist ab dem 2. Dezember 2024 möglich.
- Fachapplikation eMWST:Die Steuerverwaltung stellt ab Januar 2025 die elektronische Plattform eMWST zur Verfügung. Die Abwicklung sämtlicher Mehrwertsteuergeschäfte erfolgt ab diesem Zeitpunkt obligatorisch über das neue eMWST-Portal. Die Nutzung des Portals ist kostenlos.
Neues Portal wird im kommenden Jahr gestartet
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.