Gespräch mit Regisseurin und LOC
Heute am Filmfest in Schaan: «We Dare To Dream» im Lindahof
Junge staatenlose Sportlerinnen und Sportler aus dem Iran, Syrien, dem Südsudan und Kamerun waren gezwungen, ihre Heimat und ihre Familien zu verlassen. Jetzt gibt ihnen das Olympic Refugee Team eine Chance auf ein neues Leben. Voller Tatendrang und neuer Hoffnung streben sie nicht nur danach, auf der Weltsportbühne für ihre Familien zu Hause und ihre neuen Flüchtlingslagergemeinschaften zu glänzen – diese entschlossenen jungen Sportlerinnen und Sportler kämpfen auch für ihre Sicherheit und darum, einen neuen Platz in der Welt zu finden.
In ihrem neuen Dokumentarfilm zeigt uns Regisseurin Waad Al-Kateab die dramatischen Herausforderungen, denen sich geflüchtete Sportlerinnen und Sportler stellen mussten, als sie um einen Platz bei den Olympischen Spielen 2020 kämpften. In diesem kraftvollen Dokumentarfilm über Freiheit wird das Publikum mit der harten Welt der Hochleistungssportlerinnen und -sportler und den Chancen konfrontiert, die ihnen möglicherweise fehlen, weil sie in Kriegsgebieten oder an Orten leben, an denen ihre Rechte nichts wert sind. Wie wird man zur besten Version seiner selbst, wenn man der Freiheit beraubt wird?
Gespräch mit Regisseurin und LOC
In Kooperation mit dem Liechtenstein Olympic Committee findet am Samstag, 17. August, eine Sonderveranstaltung statt. Die syrische Regisseurin und Aktivistin Waad al-Kateab sowie Jojo Ferris, Head of Olympic Refuge Foundation, begrüssen das Publikum vor der Vorführung und geben vertiefte Informationen zum Film und zur Thematik. Das Gespräch wird moderiert durch I.D. Prinzessin Anunciata von und zu Liechtenstein und wird auf Englisch geführt. (Anzeige)
von Waad al-Kateab mit Mitgliedern des Refugee Olympic Team, UK, 2023, Ed, 93 Minuten, freigegeben ab 16 Jahren
Tickets für das Filmfest in Schaan zu gewinnen unter: vaterland.li/wettbewerbe
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.