Kinderstar
Keine Frage ist vor «Checker Tobi» sicher
Sein Job als «Checker» ist es, sich auf die Suche nach Antworten rund um ein bestimmtes Thema zu machen. Er will zum Beispiel wissen, warum ein Kran nicht umkippt, wie ein Steinzeitfeuerzeug funktioniert oder wie sich Schwerelosigkeit im Weltraum anfühlt. Dafür trifft sich der Moderator mit verschiedenen Leuten, auch Forschern und Wissenschaftlern. Sein Ziel ist, dass am Schluss jeder «Checker Tobi»-Folge alle seine «Checkerfragen» beantwortet sind.
Wolltest du schon immer einmal im beziehungsweise fürs Fernsehen arbeiten?
Checker Tobi: Ich wollte schon als Kind fürs Fernsehen arbeiten und habe deshalb schon als Jugendlicher angefangen, als Journalist zu arbeiten. Ich hatte aber nie den Plan, Kinderfernsehen zu machen – das war riesiger Zufall.
Wie wurdest du Checker?
Bevor ich Checker wurde, habe ich schon für ein anderes Programm als Reporter vor der Kamera gestanden. Das war aber noch nicht für Kinder. So hat mich mein heutiges Team quasi «im Fernsehen» gesehen und mich zum Casting eingeladen, also zu so einer Art Probedreh. Und dann war ich plötzlich Checker!
Ich liebe an meinem Job, dass ich täglich Neues lerne und erlebe.
Kann das jeder, also Checker sein?
Ich würde sagen, jede und jeder, die oder der neugierig ist und sich für die Welt um einen herum interessiert, hat das Zeug zum Checker beziehungsweise zur Checkerin!
Du hast als Checker Tobi schon ganz viel gesehen und gemacht: Was war das Spannendeste und wirst du niemals mehr vergessen?
Puh, da gibts viel! Ein Highlight: Für den Checker-Tobi-Kinofilm nach Grönland zu reisen und dort mitten auf dem Eispanzer zu stehen, das war einmalig. Ein bisschen, wie auf einen anderen Planeten zu reisen.
Hattest du auch schon Bammel vor etwas und wie hast du die Angst davor überwunden?
Ich habe ganz oft Bammel – und manchmal traue ich mich auch Sachen nicht, beispielsweise bin ich im Schwimmbad-Check nicht vom 10er gesprungen. Das sieht man in der Sendung ja auch. Ich habe mich aber oft auch schon überwunden. Meistens schaffe ich das, weil dann doch die Neugierde überwiegt und ich es einfach liebe, neue Erfahrungen zu machen. Das macht das Leben schliesslich aus!
Wie alt bist du und hast du Kinder?
Ich bin 35 Jahre und ne, habe ich noch nicht.
Was gibt es, dass du als Checker unbedingt noch machen oder erleben willst?
Ich liebe an meinem Job am meisten, dass ich täglich Neues lerne und erlebe. Oft sind die spannendsten und lustigsten Drehtage die, von denen ich vorher am wenigsten erwarte. Deshalb habe ich auch keine «Das will ich noch erleben»-Liste. Solange ich Checker bin, freue ich mich auf alles, was da noch kommt!
Steckbrief
Moderator «Checker Tobi»
Vorname: Tobi
Nachname: Krell
Lieblingsessen: Spaghetti mit Pesto
Lieblingsfarbe: Dunkelblau
Was ich mag: Filme – im Kino, auf DVD und im Fernsehen! Turnen, imBadesee schwimmen, Rennrad fahren und mit meinem Campingbus die Welt bereisen.
Was ich nicht mag: Die Wollmäuse unter meinem Bett.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.