­
­
­
­
Staat springt ein

Unterhalt wird nicht immer gerne bezahlt

Liechtenstein bevorschusst pro Jahr über 860 000 Franken an Unterhalt, weil manche Elternteile selbst nicht finanziell für ihr Kind aufkommen können oder wollen. Davon erhält der Staat allerdings noch nicht einmal einen Drittel zurück.
Julia Kaufmann
DEU FAMILIE ELTERNGELD
Oft liegt es an der fehlenden Zahlungsmoral, dass sich Elternteile wegen des Vergehens der Verletzung der Unterhaltspflicht vor dem Landgericht verantworten müssen.
Ein 41-jähriger Liechtensteiner wird vom Landgericht zu einer sechsmonatigen Freiheitstrafe verurteilt, weil er während über drei Jahre der Unterhaltspflicht für sein Kind nicht nachkam.

Jetzt kostenlos weiterlesen!

  • Einmalig gratis registrieren
  • Zugriff auf alle kostenlosen Inhalte auf vaterland.li
  • Von regionalen Recherchen, Kommentaren und Analysen profitieren

Anmelden oder registrieren

oder

­
­