­
­
­
­
239 Quadrameter Land werden abgetauscht

Grenzänderungsvertrag mit Österreich verabschiedet

Die Regierung hat den Bericht und Antrag betreffend den Vertrag zur Änderung des Vertrages zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich verabschiedet.
Der Grund für die Grenzbereinigung: der Rückhalteweiher Egelsee in Mauren-Tosters. (Bild: Bild: T. Schnalzger)

Der Grenzvertrag zwischen Liechtenstein und Österreich, der seit dem 1. Oktober 1960 in Kraft ist, regelt den Verlauf und die Beurkundung der Staatsgrenze, den Schutz der Grenzzeichen und die Privatrechtsverhältnisse.

Das gemäss dem Vertrag geltende Grenzurkundenwerk entspricht nicht mehr den Anforderungen eines modernen Vermessungswerks. Die Liechtensteinisch-Österreichische Grenzkommission hat deshalb entschieden, das Grenzurkundenwerk technisch zu überarbeiten und an die gegenwärtigen Vermessungsmethoden - wie die Anwendung des GPS - sowie an die Ergebnisse der Neuvermessung der Staatsgrenze anzupassen. Ausserdem sollen einzelne Bestimmungen des Grenzvertrags an die aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Mit der Änderung wird zudem der aktuelle Grenzverlauf im Egelsee, der dem ursprünglichen Verlauf des Grenzgrabens folgt, begradigt, indem je 239 Quadratmeter Staatsgebiet von Österreich an Liechtenstein gehen und vice versa. Liechtenstein erhält von Österreich vor allem Flächen im Egelsee. Österreich bekommt im Gegenzug Landstreifen nordwestlich und südöstlich des Egelsees. Bei der gefundenen Lösung handelt es sich um einen flächengleichen Abtausch, der keine Auswirkungen auf die Flächen des Grundeigentums hat.

Eine weitere Änderung betrifft den bisher in Übereinstimmung mit dem Grenzvertrag im Baugesetz verankerten Mindestabstand von Bauten und Anlagen gegenüber der Staatsgrenze. Anstelle des Mindestabstands von Bauten und Anlagen von 10 Metern tritt neu ein genereller Freihaltebereich von einem Meter gegenüber der Staatsgrenze. Die allgemeinen baugesetzlichen Grenz- und Mindestabstände sollen aber auch gegenüber der Staatsgrenze gelten. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Grenzänderungsvertrag mit Österreich verabschiedet

Die Regierung hat den Bericht und Antrag betreffend den Vertrag zur Änderung der Grenze zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich verabschiedet.
08.07.2025
Abo

Österreichs Nationalrat stimmt der Grenzverschiebung mit Liechtenstein zu

Nun muss sich nur noch Liechtensteins Landtag mit dem Vertrag befassen.
27.03.2025
AboGrenzänderungsvertrag unterzeichnet

Keine Auswirkung auf Flächen des Grundeigentums

Beim Egelsee wechseln je 239 Quadratmeter Fläche das Staatsgebiet zwischen Liechtenstein und Österreich. Der neue Grenzvertrag wurde nun in Wien unterzeichnet.
12.12.2024

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
vor 18 Stunden
­
­