Zahlreiche neue Protestaktionen in Nicaragua
Nach Oppositionsangaben folgten rund 90 Prozent der Menschen dem Streikaufruf, während die amtlichen Medien einen geregelten Betrieb in zahlreichen Geschäftszentren meldeten.
Zu dem Streik hatte die oppositionelle Bürgerliche Allianz für Recht und Demokratie aufgerufen. Sie fordert Neuwahlen beziehungsweise den Rücktritt Ortegas und seiner Frau, Vizepräsidentin Rosario Murillo, denen Korruption, Willkür und Vetternwirtschaft vorgeworfen wird.
Die Arbeitsniederlegungen sind Teil einer dreitägigen Protestaktion, die mit einer grossen Demonstration am Donnerstag begann und am Samstag mit einem besonderen Autokorso durch die Hauptstadt enden soll.
Bei den seit vier Monaten andauernden gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Regierungsanhängern und Oppositionellen sind bisher etwa 270 Menschen getötet worden. Bei den jüngsten Zusammenstössen in der Stadt Morrito im Südosten des zentralamerikanischen Landes am Donnerstag starben vier Polizisten und ein Demonstrant.
Mit Barrikaden gegen Prozession
Parallel zum Generalstreik startete am Freitag ein Festzug Ortegas und seiner Anhänger, um der Machtübernahme des ehemaligen Rebellenführers im Jahr 1979 zu gedenken. Die Prozession führt von der Hauptstadt Managua in die 30 Kilometer südlich gelegene Oppositionshochburg Masaya. Demonstranten haben angekündigt, den Zug des 72-Jährigen mit Barrikaden stoppen zu wollen.
Die Unruhen in Nicaragua hatten Mitte April begonnen, als Sicherheitskräfte Demonstrationen gegen Rentenkürzungen gewaltsam niederschlugen. Seither weiteten sich die Proteste auf das ganze Land aus. Sie richten sich inzwischen gegen den autoritären Regierungsstil von Präsident Ortega und seiner Ehefrau. Der ehemalige Guerillakämpfer regierte Nicaragua von 1979 bis 1990 und erneut seit elf Jahren. Sein derzeitiges Mandat endet im Januar 2022. (sda/afp)
Schlagwörter
-
Rentenkürzungen
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.