Zahl der Tierquälereien unverändert hoch

Die Kantone meldeten im vergangenen Jahr total 1679 Strafverfahren wegen Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz. Gegenüber dem Höchststand im Jahr 2016 bedeutet dies einen Rückgang um 29 Prozent, wie Daten auf der Website des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zu entnehmen ist.
Auch nach der Abschaffung der nationalen Sachkundenachweispflicht per Ende 2016 bleiben Hunde mit 662 Fällen am häufigsten im Fokus der Tierschutzbehörden. Dahinter folgen mit Abstand Verfahren, die sich auf Rinder (250), Katzen (103), Schweine (78), Kaninchen (72) und Wildfische (65) bezogen.
Bei gut einem Drittel der Fälle bei Hunden ging es 2017 um mangelnde Beaufsichtigung, also etwa um Angriffe auf Spaziergänger oder Jogger. Selber Opfer waren Hunde unter anderem 136 Mal wegen ungenügender Haltungsbedingungen, 36 Mal, weil sie bei Hitze im Auto zurückgelassen wurden.
Bessere Kontrollen
Die Gesamtzahl der Verfahren wegen eigentlicher Tierquälerei hat sich seit 2010 schweizweit um gut 40 Prozent auf 475 erhöht (2016: 488). Hauptgrund ist, dass die Kantone heute Tierhaltern genauer auf die Finger schauen, etwa durch die Schaffung spezialisierter Amtsstellen. Dazu kommt eine verbesserte Meldedisziplin.
Nicht überall ist allerdings der Eifer bei der Verfolgung von Missetätern gleich hoch. Die Kantone Bern und Zürich meldeten 2017 mit 315 respektive 260 die meisten Entscheide. Auf den nächsten Plätzen folgen St. Gallen (176), der Aargau (171) und Luzern (133).
Gemessen an der Bevölkerung verzeichneten Obwalden (6,7 Fälle auf 10'000 Einwohner), Uri (4,1 Fälle) und St. Gallen (3,5 Fälle) die höchste Zahl von Tierschutzverfahren. Schlusslichter sind die Kantone Basel-Stadt, Tessin, Jura, Genf und Freiburg mit weniger als einem Fall pro 10'000 Einwohner.
Nutztiere waren auch 2017 mit einem Anteil von knapp einem Drittel seltener von Verfahren betroffen als Heimtiere (55 Prozent). Dies, obwohl es beispielsweise drei Mal mehr Rinder und Schweine als Hunde gibt. Tierschützer wie die Stiftung Tier im Recht (TIR) gehen deshalb von einer grossen Dunkelziffer nicht geahndeter Tierschutzdelikte aus. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.