Wild-Importe minimal gesunken

Herbstzeit ist Wildzeit - zumindest für alle Nicht-Vegetarier. Eine Marktanalyse des Bundesamts für Landwirtschaft (BLV) vom Oktober zeigt, dass 94 Prozent des gesamten Wildabsatzes im Detailhandel in der zweiten Jahreshälfte erzielt wird.
Im Schweizer Detailhandel wurde laut BLV 2016 zwar weniger Wild abgesetzt als im Vorjahr, doch der Gesamtkonsum in der Schweiz stieg leicht an. 4'781 Tonnen Wild seien verzehrt worden - ein Plus von 1,1 Prozent. Am beliebtesten waren Hirsch und Reh.
"Bio" nur aus zertifizierter Zucht
Das liegt auch daran, dass im Inland geschossenes Wild meistens direkt bei der Gastronomie, Kleinmetzgereien oder bei Privatleuten landet. Der Detailhandel beziehe dagegen das Fleisch vorwiegend über Importe und aus "kontrollierter Zucht", so das BLV.
Davon ist wiederum nur ein Bruchteil in Bio-Qualität: 2016 lief nur 2,9 Prozent des Wilds mit diesem Label über das Ladenband. Gemäss BLV darf "Bio-Wild" nur aus kontrollierter Zucht angeboten werden - nur so könne sichergestellt werden, dass auch die Futtergrundlage der Tiere aus biologischem Anbau stamme.
Ein Problem für die Bio-Wild-Produzenten sei, dass sie zwar das ganze Jahr über Fleisch produzierten, die Nachfrage aber gerade in der klassischen Jagdsaison im Herbst hoch sei. Im Sommer stottert der Verkauf.
In der Schweiz gibt es 315 Landwirtschaftsbetriebe, die Hirsche halten, wie der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) in einer Meldung schreibt. Deren Bestand belaufe sich auf rund 12'000 Tiere. 85 Prozent der Hirsche sind Damhirsche, die restlichen 15 Prozent verteilen sich auf Rot- und Sikahirsche.
Viel Wild aus Österreich und Neuseeland
2016 seien rund 70 Prozent des Wildfleischs aus dem Ausland eingeführt worden. Der Rest stamme aus dem Inland. Der LID bezieht sich dabei auf Zahlen des Schweizer Bauernverbands sowie auf die Branchenorganisation der Fleischwirtschaft (Proviande).
Liegt importiertes Hirsch- oder Rehfleisch auf dem Schweizer Teller, kommt es häufig aus Österreich oder aus Neuseeland, wie aus einer Statistik der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) hervorgeht. Die Importe von Wildfleisch sind 2016 minimal zurückgegangen: Es wurden gemäss EZV rund 3739 Tonnen eingeführt - fünf Tonnen weniger als im Jahr zuvor.
Wild bleibt auch wegen seines Preises in der Schweiz ein Nischenprodukt: Im vergangenen Jahr habe der Preis im Detailhandel laut BLV bei 28.60 Franken gelegen - das waren 40 Prozent mehr als der Gesamtdurchschnitt für Frischfleisch. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.