Walensee-Resort-Betreiber deponieren Bilanz

"Ich habe heute Mittag beim Kreisgericht Sarganserland die Bilanz deponiert", sagte Rechtsanwalt Hubert Bühlmann von der Walensee Resort AG auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Er bestätigte Informationen der Zeitung "Sarganserländer" vom Freitag.
Betroffen vom Konkurs seien das Hotel mit Restaurant, die Wellnessanlage mit Hallenbad sowie sechs Häuser mit Ferienwohnungen. Die weiteren 131 Wohnungen gehören Privaten und sind nicht vom Konkurs betroffen. Den vier Angestellten, die das Hotel seit letztem Jahr noch als "Bed and Breakfast" führten, wurde gekündigt. Wie und ob es in der Wintersaison weitergehe, hänge vom Konkursverwalter ab.
Das Hotel habe einige Geburtsgebrechen, sagte Bühlmann. Die Wellnessanlage und das Hallenbad seien völlig überdimensioniert. Statt Doppelzimmer gebe es viel zu grosse Suiten, zum Beispiel eine Penthouse-Suite mit 12 Betten und Luxusküche, sagte Bühlmann. Wegen der sehr teuren Heizanlage seien die Fixkosten hoch. Ausserdem gab es Streit mit den Besitzern der Ferienwohnungen, für welche die Gesellschaft die Vermietungen abwickelte und weitere Dienstleistungen erbrachte.
Verkauf gescheitert
Nur ein Jahr nach der Eröffnung kämpften die Betreiber bereits mit finanziellen Problemen und verkauften das Hotel an neue Investoren. Hauptaktionäre sind die Bergbahnen Flumserberg, ein deutscher Unternehmer, ein Schweizer Treuhänder und drei Private aus der Niederlande. Nun sei das Resort auch unter den neuen Besitzern überschuldet. "Um uns nicht strafbar zu machen, mussten wir nun Konkurs anmelden", sagte Bühlmann.
In den vergangenen eineinhalb Jahren habe er vergeblich versucht, die Anlage zu verkaufen, sagte Bühlmann, der die Verhandlungen als Rechtsvertreter führte. Bei den Preisvorstellungen sei man von anfänglich 10 auf gut 6 Millionen Franken hinuntergegangen. Hemmschuh war auch ein am Bundesgericht hängiges Verfahren wegen der Lex Koller, welche den Erwerb von Grundstücken durch Ausländer einschränkt. Das Resort sei mit Bankkrediten von 6 Millionen Franken belehnt. Wie viel es wert sei, sehe man dann wohl bei der Versteigerung, sagte Bühlmann.
Umnutzung schwierig
Das Walensee-Resort mit einem Hotel und 18 Ferienhäusern steht auf einer Halbinsel am Walensee, auf dem ehemaligen Areal einer Zementfabrik. Die für 80 Millionen Franken erbaute Anlage umfasst rund 160 Ferienwohnungen, eine Sporthalle, ein Schwimmbad, Läden, Restaurants und Bars sowie einen Hafen. Die Talstation der Luftseilbahn Unterterzen-Flumserberg ist in Gehdistanz.
Über dem Gebiet bestehe ein Gestaltungsplan, sagte Bühlmann. Eine Umnutzung wäre deshalb schwierig. Gegen eine notwendige Vergrösserung des Hotels würden sich die Besitzer der Ferienwohnungen wahrscheinlich wehren. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.