­
­
­
­

Vor 50 Jahren starb Kosmonaut Juri Gagarin

"Kolumbus des Kosmos" und "erster Pop-Star des Ostblocks": Mit seinem Flug ins All wird der Kosmonaut Juri Gagarin 1961 zur Legende. Auch 50 Jahre nach seinem Tod ist er Vorbild für junge Raumfahrer.
Der legendäre Kosmonaut war auch im Westen ein Star: Juri Gagarin bei einem Besuch in London 1961. (Archivbild)
Der legendäre Kosmonaut war auch im Westen ein Star: Juri Gagarin bei einem Besuch in London 1961. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/STR)

Am legendären Raumfahrtpionier Juri Gagarin gibt es für den deutschen Astronauten Alexander Gerst kein Vorbeikommen, auch nicht 50 Jahre nach dem tragischen Tod des ersten Menschen im All. Denn wenn Gerst im Ausbildungszentrum bei Moskau zum Training für seinen Flug zur Internationalen Raumstation ISS im Juni geht, begleitet ihn Gagarin auf Schritt und Tritt.

Eine Statue vor den Wohnblocks erinnert an den "Kolumbus des Kosmos", am Eingang zum Trainingszentrum grüsst ein Bronze-Gagarin, und wenn die Zentrifuge Gerst mit einem Vielfachen der Erdbeschleunigung im Kreis wirbelt, wacht ein riesiges Bild des sowjetischen Helden über die Übung.

Früher Tod

Heute wäre Gagarin 84 Jahre alt. Einige seiner Kosmonauten-Kollegen aus den ersten Tagen der bemannten Raumfahrt leben noch und werden in Russland als Helden gefeiert. Doch niemand wird so verehrt wie Juri Alexejewitsch Gagarin.

1968 kam der damals 34-jährige Offizier beim Testflug mit einem Mig-15-Kampfjet gemeinsam mit seinem Kollegen Wladimir Serjogin ums Leben. Pilotenfehler oder technische Panne - um die Umstände ranken sich noch immer Gerüchte und Theorien. Gagarins Tod jährt sich am (heutigen) Dienstag zum 50. Mal.

Gagarin habe das Idealbild eines gewöhnlichen Sowjetbürgers aus einer Arbeiterfamilie verkörpert, sagt der Experte Wjatscheslaw Klimentow über den Kult. "Er war ungewöhnlich, mitreissend und zugleich einer von uns. Und er hatte dieses geniale Lächeln", sagte der Vizeleiter des Raumfahrtmuseums in Moskau der Nachrichtenagentur dpa.

Blick auf "Blauen Planeten"

Sein Flug ins All vom 12. April 1961 machte Gagarin zur Legende. Mit der Kapsel "Wostok-1" umrundete er in 108 Minuten als erster Mensch die Erde. Er war es, der den Ausdruck vom "Blauen Planeten" prägte.

Damals triumphierte die Sowjetunion im Rennen mit den USA um die Eroberung des Kosmos. Die Propaganda zeichnete das Bild eines makellosen Offiziers, das bis heute in Russland gepflegt wird. Nichts verdeutlichte den Erfolg des Kommunismus im Kalten Krieg strahlender als das charismatische Lächeln des jungen Obersten.

Über die geografischen und ideologischen Grenzen der Sowjetunion hinaus wurde Gagarin als "erster Pop-Star des Ostblocks" gefeiert. Auch die britische Königin Elizabeth II. empfing ihn 1961.

Bodenständiges Idol

Rund um den Globus wird Gagarin mit Denkmälern geehrt. Sein Grab an der Kreml-Mauer in Moskau ist eine von zahlreichen Pilgerstätten. Tattoos, T-Shirts oder Tassen - der Raumfahrtheld ist auch ein erfolgreiches Marketingobjekt geworden. Einer Umfrage zufolge halten die Russen Gagarin für das grösste Idol des 20. Jahrhunderts.

Dabei war der zweifache Familienvater nach der Überlieferung seiner Frau Valentina bodenständig. "Es ist unangenehm, dass ich in den Berichten der Journalisten wie ein übermenschliches Wesen wirke. Ich habe, so wie andere Menschen, meine Fehler", zitierte sie ihn in ihrem Buch "108 Minuten und das ganze Leben".

Geboren am 9. März 1934 wuchs Gagarin als Sohn einer Bäuerin und eines Schreiners im Dorf Kluschino rund 180 Kilometer westlich von Moskau auf. Er begann eine Ausbildung zum Giesser, musste 1955 zur Armee und liess sich zum Kampfpiloten ausbilden.

Hart trainierte Gagarin für seinen streng geheimen Flug, bewahrte dabei aber Humor. "Ich weiss nicht, wer ich bin: der erste Mensch oder der letzte Hund im Weltall", sagte er über die Ausbildung. Vor ihm hatte Moskau mehrere Hunde ins All geschickt - viele kamen dabei um.

Neue Helden

Smart, stark, integer: Die heutige Raumfahrer-Generation knüpfe an das überlieferte Bild von Gagarin an, sagen Branchenkenner. "In jedem Raumfahrer steckt etwas, das an Gagarin erinnert", sagt Klimentow. Jeder setze sich klare Ziele, sei gut ausgebildet und sportlich. Das gelte sowohl für russische Kosmonauten wie Anton Schkaplerow, der seit Dezember auf der Internationalen Raumstation ISS im Einsatz ist, als auch für Gerst, der bei seiner zweiten Mission diesen Sommer der erste deutsche Kommandant der Station wird.

Für René Pischel, Vertreter der Europäischen Raumfahrtagentur Esa in Moskau, ist Gerst ein Held der heutigen Zeit. "Etwas so komplexes wie die Raumfahrt lässt sich am besten über Personen vermitteln. Gerst macht das aus meiner Sicht sehr erfolgreich, und er hat das richtige Talent, mit seinen Büchern und seiner Medienarbeit junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern", sagt Pischel. Unter dem Namen "Astro-Alex" ist Gerst vor allem bei Twitter sehr aktiv. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Knall bei Swiss Ski: Urs Lehmann erklärt Abgang und was das für den Schweizer Olympia-Traum heisst

Was für ein Wechsel: Urs Lehmann beendet seine Erfolgsstory mit Swiss Ski und wechselt ausgerechnet zu jenem Mann, mit dem er sich bis vor einem Jahr heftig gezofft hatte. Der 56-Jährige will zusammen mit Präsident Johan Eliasch die FIS modernisieren.
15.08.2025
Abo

St.Gallens letzte Bastion der Finsternis: In der Sternwarte der Kanti am Burggraben ist der Himmel zum greifen nah

Seit 90 Jahren trotzt die Kuppel zur Sternbeobachtung dem Zahn der Zeit. Für den kleinen Nutzbau ist seine Abgelegenheit eine Tugend. Noch heute ist das Observatorium ein lebendiger Ort der Lehre - obwohl es einst von der HSG verdrängt wurde.
14.08.2025
AboVirtuell das Space Shuttle gelandet

ISS, Mond oder Mars? Hauptsache das All

Seit dem Kindergarten hat die 15-jährige Lia Waldherr den Berufswunsch, Astronautin zu werden; die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
09.07.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets pro Tag für «Die Rahmenhandlung» zu gewinnen
Die Rahmenhandlung
vor 12 Stunden

Umfrage der Woche

Sollen Hundehalter, die das Anleingebot missachten, von der Gemeindepolizei gebüsst werden können?
­
­